home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Amiga Collections: Franz PD / Franz PD Disk #199 (1992)(Rhein-Sieg-Soft).zip / Franz PD Disk #199 (1992)(Rhein-Sieg-Soft).adf / Anleitung.fakt / Anleitung.fakt
Text File  |  1992-10-14  |  73KB  |  1,810 lines

  1. PROFAKT - Fakturierungssystem        -        Bedienungshandbuch
  2.  
  3.  
  4.  
  5.  
  6.  
  7.  
  8.  
  9.  
  10.  
  11. Bedienungsanleitung  zu dem Fakturierungssystem PROFAKT für alle
  12. Commodore-AMIGA Rechner.
  13.  
  14.  
  15.  
  16.  
  17.  
  18.  
  19.  
  20.  
  21.  
  22.  
  23.                        Copyright by
  24.  
  25.  
  26.                        Sven Tietjen
  27.                    Am alten Petritore 6
  28.                     3300 Braunschweig
  29.  
  30. E    Wichtige Informationen, unbedingt lesen!F
  31.  
  32. Diese  Anleitung und das zugrunde liegende Programm PROFAKT sind
  33. SHAREWARE. Die unentgeltliche, aber zeitlich begrenzte Benutzung
  34. zum Test oder zur Ausbildung sowie die (abgesehen von den im PD-
  35. und Sharewarebereich üblichen, geringen Kopiergebühren) kosten-
  36. lose Weitergabe der unveränderten PROFAKT-Sharewarediskette wer-
  37. den gestattet. Zum professionellen Einsatz ist es erforderlich,
  38. daß eine Lizenz für diese Verwendung erworben wird. Beim Erwerb
  39. dieser Lizenz erhalten Sie die aktuelle Programmversion ohne den
  40. Sharewaretitel, der nach dem Einlesen der Daten erscheint, eine
  41. eigene Programm-Seriennummer, die Sie bei Fragen zum Anrufen der
  42. Telefon-Hotline berechtigt, sowie ein umfangreiches, mit DTP und
  43. Laserdrucker erstelltes Handbuch, das über den Inhalt dieser An-
  44. leitung hinausgeht. Ein Bestellformular für die Bestellung einer
  45. Lizenz finden Sie im Anhang dieser Anleitung.
  46.  
  47. Grundsätzlich gelten für die Benutzung dieser SHAREWARE-Version
  48. wie auch der Programmlizenz folgende Bedingungen:
  49. Die  Benutzung  des Programms erfolgt grundsätzlich  auf  eigene
  50. Gefahr. Für aus der Benutzung eventuell entstehende Schäden oder
  51. Nachteile  jeglicher  Art  kann  keinerlei  Haftung   übernommen
  52. werden.
  53. Fragen zu PROFAKT können Sie nur als Lizenznehmer telefonisch
  54. stellen, die Telefonnummer erhalten Sie bei Bestellung Ihrer Li-
  55. zenz mitgeteilt. Schriftliche Anfragen können aufgrund des damit
  56. verbundenen, erheblichen Zeitaufwands nur gegen gesonderte Be-
  57. rechnung der benötigten Bearbeitungszeit beantwortet werden.
  58. Das  Programm wurde sorgfältig erstellt  und  getestet.  Sollten
  59. dennoch Probleme auftreten,  die auf Programmierfehler zurückzu-
  60. führen  sind,  senden  Sie bitte eine EausführlicheF Beschreibung
  61. dieser  Probleme,  sowie die Original-Lizenzdiskette und  eine
  62. Diskette mit realen oder Beispieldaten,  bei denen Probleme auf-
  63. treten. Es wird ebenfalls keine Garantie dafür gewährt, daß auf-
  64. getretene Fehler behoben werden. Erfolgt eine Bearbeitung, wird
  65. ein Kostenbeitrag von DM 25.-- zzgl. MwSt. je benötigter Bear-
  66. beitungsstunde per Nachnahme erhoben. Dieser Beitrag gilt mit
  67. Einsendung als vereinbart, falls nicht ausdrücklich in der Ein-
  68. sendung die Erstellung eines Kostenvoranschlags erfragt wird.
  69.  
  70. Trotz ausgereifter Menütechnik ist es zur fehlerfreien Bedienung
  71. des Programms unumgänglich,  daß Sie zunächst das Handbuch sorg-
  72. fältig lesen.  Fast alle Fehlfunktionen sind auf falsche Bedien-
  73. ung zurückzuführen. Soweit Ihnen die Grundbegriffe der Bedienung
  74. Ihres Computers und Ihres Druckers nicht geläufig sind,  sollten
  75. Sie zunächst die entsprechenden Handbücher lesen.
  76.  
  77. WICHTIGER HINWEIS zu dieser ANLEITUNG: Diese Anleitung wurde ur-
  78. sprünglich zur Version 1.0 von PROFAKT geschrieben. Die aktuelle
  79. Programmversion wurde demgegenüber wesentlich erweitert, wobei
  80. die Erweiterungen und deren Bedienung im Anhang beschrieben sind.
  81. Das zur Lizenzversion gelieferte Bedienungshandbuch beschreibt
  82. selbstverständlich direkt die aktuelle Version.
  83.  
  84. PROFAKT - Fakturierungssystem                   Seite 1a
  85.  
  86.  
  87.  
  88.  
  89.  
  90.                I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
  91.                -----------------------------------
  92.  
  93.  
  94.  
  95. Seite:      Inhalt:
  96.   2         1.0    Einleitung
  97.   3         1.1    Grundsätzliche Hinweise zur Bedienung
  98.   4         1.2    Benötigte Hardware und Installation
  99.   6         1.3    Ändern der Anwenderdaten, das Anwendermenü
  100.   8         1.4    Steuerzahldefinition, das Anwendermenü
  101.   9         2.0    Die Menüstruktur von PROFAKT
  102.   9         2.1    Das Hauptmenü
  103.  10         3.0    Das Fakturierungsmenü
  104.  11         3.1    Die Erfassung eines Fakturierungsdokuments
  105.  13         3.2    Löschen eines Fakturierungsdokuments
  106.  14         3.3    Ausdruck einer Dokumentenliste
  107.  14         3.4    Ausgabe einer Dokumentenliste
  108.  15         4.0    Das Ausdruckmenü
  109.  16         4.1    Ausdruck eines Fakturierungsdokuments
  110.  16         4.2    Bedrucken von Überweisungsträgern
  111.  17         4.3    Übergabe von Fakturierungsdaten an PROFIBU
  112.  19         5.0    Das Adressdaten-Menü
  113.  20         5.1    Adressen anlegen/ändern
  114.  22         5.2    Adressdaten löschen
  115.  23         5.3    Umsatzliste drucken
  116.  23         5.4    Umsatzliste anzeigen
  117.  23         5.5    Verzeichnis drucken
  118.  23         5.6    Verzeichnis anzeigen
  119.  24         5.7    Etiketten drucken
  120.  25         6.0    Das Artikeldaten-Menü
  121.  26         6.1    Artikel anlegen/ändern
  122.  28         6.2    Artikel löschen
  123.  29         6.3    Bestandsänderung
  124.  29         6.4    Preisänderung
  125.  30         6.5    Preisliste drucken
  126.  30         6.6    Preisliste anzeigen
  127.  30         6.7    Artikelbestands- und Umsatzliste drucken
  128.  30         6.8    Artikelbestands- und Umsatzliste anzeigen
  129.  31         6.9    Etiketten drucken
  130.  32         7.0    Das Anwenderdatenmenü
  131.  32         7.1    Steuerzahldefinitionen ausgeben
  132.  33         8.0    Das Menü Sonstige Dienste
  133.  34         8.1    Fakturierungsdatei wechseln
  134.  34         8.2    Dokumentnummer zurücksetzen
  135.  34         8.3    Adress-Umsätze zurücksetzen
  136.  35         8.4    Artikel-Umsätze zurücksetzen
  137.  35         8.5    Sicherung auf Diskette
  138.  36         8.6    Reorganisieren von Diskette
  139.  36         8.7    Inhaltsverzeichnis des Datenpfads ausgeben
  140.  37         9.0    Die Fehlerbehandlung von PROFAKT
  141.  37         9.1    Fehlermeldungen des Programms
  142.  38    ANHANG A    Erweiterungen des aktuellen Programms
  143.  41    ANHANG B    Die Textdateien TEXT_1.PFK bis TEXT_7.PFK
  144.  42    ANHANG C    Kompatibilität Sharewareversion/Lizenzversion
  145.  
  146. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite  2
  147.  
  148.  
  149. 1.0 Einleitung
  150.  
  151. Die Fakturierung ist, wie auch die Finanzbuchhhaltung, eines der
  152. klassischen  Aufgabengebiete im  Geschäftsbereich.  Der  Einsatz
  153. eines  Personalcomputers mit einem Fakturierungsprogramm ist  in
  154. mehrfacher   Hinsicht   vorteilhaft  für  kleine  und   mittlere
  155. Unternehmen.
  156.  
  157. Durch  die komfortable Bedienerführung über die  Funktionstasten
  158. läßt  sich das Programm problemlos bedienen.  Die Handhabung des
  159. Fakturierungssystems  setzt  bei  der  Bedienung  lediglich  die
  160. bereits  vorhandenen oder schnell erlernbaren  Grundbegriffe  in
  161. der Bedienung des Computers voraus.
  162.  
  163. Mit  PROFAKT können Sie ausgehende Rechnungen schnell  erstellen
  164. und  bei  Bedarf,  z.B.  für Mahnungen,  schnell  wieder  darauf
  165. zugreifen.  Darüber  hinaus können Sie mit PROFAKT Angebote  und
  166. Lieferscheine  erstellen,  die Sie bei Bedarf auch als  Rechnung
  167. ausgeben  können,  Bestellungen an Ihre  Lieferanten  schreiben,
  168. sowie einen Überblick über alle offenen Posten erhalten.
  169.  
  170. Mit PROFAKT verwalten Sie außerdem Ihre Kunden- und Lieferanten-
  171. adressen  sowie Ihre Artikelbestände oder Dienstleistungen.  Die
  172. Adressen  und Artikel/Dienstleistungen können auf Knopfdruck  in
  173. ein  Fakturierungsdokument  übernommen werden,  oder,  wenn  sie
  174. nicht gespeichert sind,  während der Erstellung des Dokuments im
  175. Dialog erfaßt werden.  Aus den gespeicherten Daten erstellt  der
  176. Rechner  aufschlußreiche Adress- und Umsatzlisten,  sowie Preis-
  177. und Bestandslisten.
  178.  
  179. Für  die Artikel/Dienstleistungen stehen bis zu 5 Zeilen mit  je
  180. 34  Zeichen zur Verfügung,  so daß Ihre Artikel oder  Leistungs-
  181. beschreibung bis zu 170 Zeichen lang sein kann.
  182.  
  183. Die  mit  PROFAKT bearbeiteten Dokumente können an  die  Finanz-
  184. buchhaltung  PROFIBU  zur  automatischen  Verbuchung   übergeben
  185. werden.
  186.  
  187. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite  3
  188.  
  189.  
  190. 1.1 Grundsätzliche Hinweise zur  Bedienung des Programms
  191.  
  192. Alle  Eingaben,  bei denen Texte oder Zahlen eingegeben  werden,
  193. werden durch Drücken der RETURN- oder ENTER-Taste abgeschlossen.
  194.  
  195. Wird  eine  Eingabe über die Funktionstasten oder  das  einzelne
  196. Drücken  einer  bestimmten Taste erwartet,  genügt  das  Drücken
  197. dieser  bestimmten,   jeweils  angegebenen  Funktionstaste  oder
  198. Taste.
  199.  
  200. Werden  Eingaben  verlangt,  ist es oft möglich mit der  CURSOR-
  201. LINKS-Taste in das vorhergehende oder  in  das erste Eingabefeld
  202. zu gelangen, nachdem das aktuelle Eingabefeld mit der EBackspaceF-
  203. Taste geleert wurde.
  204.  
  205. Wurde eine Funktion,  z.B.  zum Ausdrucken,  versehentlich ange-
  206. wählt,  ist es meistens möglich, mit der F10-Taste oder der ESC-
  207. Taste die Funktion abzubrechen.
  208.  
  209. Das Papier muß zum Ausdrucken so eingelegt werden, daß die erste
  210. Zeile  ca.  0,5  bis  1 Zentimeter vom oberen Rand  des  Blattes
  211. gedruckt wird.  Gegebenenfalls sollte das erste Blatt nicht ver-
  212. wendet werden.
  213.  
  214. Verwendet   wird  handelsübliches  weißes  Endlospapier  mit  72
  215. Zeilen, für Fakturierungsdokumente können auch Einzelblätter mit
  216. oder ohne eingedruckten Firmenkopf verwendet werden.
  217.  
  218. Bei  der  Ausgabe  von Daten auf den Bildschirm  läßt  sich  die
  219. Ausgabe  durch  das Betätigen der Menütaste der  Maus  anhalten.
  220. Nach Loslassen der Taste wird die Ausgabe fortgesetzt.
  221.  
  222. Insgesamt  können  bei der Standardversion je 2000 Adressen  und
  223. Artikel  pro Fakturierungsdatei eingerichtet werden,  sofern da-
  224. durch die Diskettenkapazität nicht überschritten wird.
  225.  
  226. Sie können als Adress- bzw.  Artikelnummer jede Zahl zwischen  1
  227. und 32000 verwenden.  Wenn Sie planen,  Daten in die Finanzbuch-
  228. haltung  zu übernehmen,  sollten Sie als Adressnummer die Konto-
  229. nummer  verwenden,  die der Kunde oder Lieferant in der  Finanz-
  230. buchhaltung hat, dies erleichtert die Übersicht.
  231.  
  232. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite  4
  233.  
  234.  
  235. 1.2 Benötigte Hardware und Installation
  236.  
  237. Zur  Benutzung von PROFAKT benötigen Sie Ihren AMIGA mit mindes-
  238. tens 512 K-Byte Hauptspeicher, besser mit 1 M-Byte Hauptspeicher.
  239. Weiterhin benötigen Sie 2 Diskettenlaufwerke oder  1 Disketten-
  240. laufwerk und 1 Festplatte (dh0:  oder jh0:), sowie einen Drucker
  241. der die Schriften PICA (10 cpi), ELITE (12 cpi), EXPANDED (5 cpi)
  242. und COMPRESSED (15 oder 17 cpi) drucken kann.
  243.  
  244. Vor  der  ersten  Benutzung des Programms müssen Sie  sich  eine
  245. Arbeitskopie der Programmdiskette  erstellen.  Dies kann mit der
  246. Funktion DUPLICATE von der Workbench aus erfolgen. Die Programm-
  247. diskette sollten  Sie auf keinen  Fall weiter benutzen,  sondern
  248. stattdessen nach dem Kopieren an einem sicheren Ort verwahren.
  249.  
  250. Ihre  jetzt erzeugte Arbeitskopie enthält bereits die  Grundein-
  251. stellung für 2 Diskettenlaufwerke.
  252.  
  253. Ist die Einstellung der Laufwerke korrekt, müssen keine weiteren
  254. Anpassungen mehr vorgenommen werden.
  255.  
  256. Soll dagegen der Betrieb auf einer  Festplatte eingerichtet wer-
  257. den,  führen Sie folgende Arbeitsschritte  durch (Sie  benötigen
  258. mindestens 2 Laufwerke oder 1 Laufwerk und eine Festplatte um die
  259. folgende Installation durchzuführen):
  260.  
  261. Legen Sie Ihre Arbeitskopie der PROFAKT-Diskette in das Laufwerk
  262. df0:  und  ggf.  Ihre Workbench-Diskette in das  Laufwerk  df1:.
  263.  
  264. Klicken  Sie auf der Workbench das Icon des CLI an (es  befindet
  265. sich  meistens in der Schublade SYSTEM).  Daraufhin öffnet  sich
  266. ein Fenster,  in dem Sie jetzt über die Tastatur einige Eingaben
  267. machen  müssen.
  268.  
  269. Geben Sie zunächst den Befehl zum Wechsel auf Laufwerk df0: ein:
  270.  
  271. cd df0:
  272.  
  273. Nach  dieser Eingabe können Sie,  jenachdem welche  Installation
  274. Sie durchführen möchten, eine der folgenden Eingaben machen:
  275.  
  276. Wenn  Sie  die PROFAKT-Standardversion auf einer  Harddisk  dh0:
  277. installieren möchten, geben Sie ein:
  278.  
  279. execute dh0_inst
  280. endcli
  281.  
  282. Wenn  Sie  die PROFAKT-Standardversion auf einer  Harddisk  jh0:
  283. installieren möchten geben Sie ein:
  284.  
  285. execute jh0_inst
  286. endcli
  287.  
  288. In beiden Fällen werden die Installationen durchgeführt bzw. die
  289. benötigten  Programme  von der Diskette  auf  die  Harddisk ko-
  290. piert,  danach  schließt sich das CLI-Fenster zur  Texteingabe
  291. wieder.
  292.  
  293. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite  5
  294.  
  295.  
  296. 1.2 Benötigte Hardware und Installation
  297.  
  298. Sie finden PROFAKT auf der Harddisk jetzt in der Schublade FIBU.
  299. Dort werden später auch alle Daten gespeichert. Sie benötigen in
  300. diesem Fall zunächst keine weiteren Disketten.
  301.  
  302. Beachten  Sie vor dem Starten von PROFAKT noch,  daß Sie in  den
  303. PREFERENCES  Ihrer  Workbench-Diskette  den  richtigen  Drucker-
  304. Treiber eingestellt haben und daß auch die Breite (Right-Margin)
  305. ausreichend  groß  (ca.  110)  gewählt ist.  Verwenden  Sie  bei
  306. Benutzung  von PROFAKT nicht den richtigen Drucker-Treiber  kann
  307. dies zu seltsamen Effekten und Fehlern beim Ausdruck führen.
  308.  
  309. Sie  können PROFAKT jetzt einfach durch Anklicken  des  PROFAKT-
  310. Icons starten.
  311.  
  312. PROFAKT wird dann geladen und meldet sich mit einem  Start-Logo.
  313.  
  314. Betätigen Sie eine beliebige Taste. Gegebenfalls fordert Sie Ihr
  315. AMIGA jetzt auf, die Workbench-Diskette einzulegen.
  316.  
  317. Legen  Sie die Workbench-Diskette ein,  damit PROFAKT den in den
  318. PREFERENCES gewählten Druckertreiber laden kann.
  319.  
  320. PROFAKT  meldet  "Fakturierung  bereit" und fragt Sie  nach  der
  321. Fakturierungsdateinummer.
  322.  
  323. Geben  Sie  z.B.  1 ein.  Wenn Sie das Programm  das  erste  Mal
  324. benutzen  oder  eine  Nummer eingeben,  die noch  nicht  benutzt
  325. wurde,  erscheint die Meldung,  daß diese  Datei nicht  angelegt
  326. ist.    Drücken   Sie   die   Funktionstaste   F1,    wenn   die
  327. Fakturierungsdatei  neu angelegt werden soll,  oder drücken  Sie
  328. die  Funktionstaste  F10,  wenn Sie die Eingabe der  Dateinummer
  329. wiederholen wollen.  Nach Betätigen von F1 wird die  eingegebene
  330. Datei dann neu angelegt.
  331.  
  332. Nach  Eingabe der Nummer und ggf.  Neuanlegen einer Datei  fragt
  333. PROFAKT nach dem Firmencode.  Dieser Firmencode soll den Zugriff
  334. unbefugter  Personen  verhindern.  Nach Neuanlegen  einer  Datei
  335. geben Sie hier ENeuinstF ein und bestätigen dieses mit RETURN.
  336.  
  337. Wenn Sie später mit PROFAKT arbeiten und den Firmencode geändert
  338. haben,  geben  Sie Ihren geänderten Code ein.  EAchtung:F Wenn Sie
  339. einen  geänderten Firmencode verwenden,  müssen Sie ihn  genauso
  340. eingeben,  wie  Sie ihn in den Stammdaten (siehe nächste  Seite)
  341. festgelegt  haben.  Es  ist sehr wichtig,  daß  Sie  sich  Ihren
  342. Firmencode genau merken, weil Sie sonst unter Umständen zu Ihren
  343. Daten  selbst keinen Zugang erhalten.  Beachten Sie bitte  auch,
  344. daß  beim  Firmencode zwischen Groß- und Kleinbuchstaben  unter-
  345. schieden  wird,  und  daß bei der Abfrage  des  Firmencodes  die
  346. eingegebenen Zeichen nicht auf dem Bildschirm erscheinen.
  347.  
  348. Nach  korrekter Eingabe des Firmencodes erscheint der  Name  des
  349. Anwenders,  die  Anzahl  der  bereits auf  der  Diskette  einge-
  350. richteten Adress- bzw. Artikelplätze, die Anzahl der gespeicher-
  351. ten Dokumente,  sowie die Aufforderung,  eine beliebige Taste zu
  352. drücken.
  353.  
  354. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite  6
  355.  
  356.  
  357. 1.2 Benötigte Hardware und Installation
  358.  
  359. Nach Drücken der Taste erscheint ein Hinweis auf den SHAREWARE-
  360. Status dieses Programms und auf die Lizenzversion, der eine ge-
  361. wisse Zeit auf dem Bildschirm stehen bleibt. Danach erfolgt wie-
  362. der die Aufforderung, eine beliebige Taste zu drücken, um im
  363. Programm fortzufahren. ACHTUNG: Dieser SHAREWARE-Hinweis ist in
  364. der Lizenzversion nicht enthalten.
  365.  
  366. Nach  Betätigen  einer Taste befinden Sie sich im Hauptmenü  von
  367. PROFAKT.  Sie  sollten zunächst noch Ihre Anwenderdaten  indivi-
  368. duell eingeben.
  369.  
  370.  
  371. 1.3 Ändern der Anwenderdaten, das Anwendermenü
  372.  
  373. Betätigen Sie die Funktionstaste F5,  um in die Anwenderdaten zu
  374. gelangen. Das Menü Anwenderdaten erscheint auf Ihrem Bildschirm.
  375. Betätigen Sie F1,  um die Anwenderdaten zu ändern.  Hier  werden
  376. folgende  Daten   nacheinander abgefragt,  wobei die  bisherigen
  377. Werte rechts auf dem Bildschirm angegeben werden:
  378.  
  379. 1.  Firmencode: Geben Sie hier den von Ihnen gewünschten, bis zu
  380. 8 Zeichen langen Firmencode ein. EAchtung:F Merken Sie sich diesen
  381. Firmencode gut!  Wenn Sie Ihren Firmencode vergessen, können Sie
  382. unter Umständen selbst nicht mehr auf Ihre Daten zugreifen.
  383.  
  384. 2.  Kopfzeile 1 bis 4: Geben Sie hier Ihren Firmennamen und Ihre
  385. Adresse genau so ein,  wie sie auf den ausgedruckten  Dokumenten
  386. als Firmenkopf erscheinen sollen.
  387.  
  388. 3.  Bankverbindungen 1 und 2:  Hier können zwei Bankverbindungen
  389. mit Bankleitzahl und Kontonummer eingegeben werden,  die auf den
  390. ausgedruckten  Dokumenten  als Fußzeilen erscheinen und bei  der
  391. Standardversion für die Überweisungsträger benutzt wird.
  392.  
  393. 4.  Papierformat:  Dieses Papierformat legt fest, wieviel Zeilen
  394. pro   Seite  bei  allen  Ausdrucken  gedruckt   werden   sollen.
  395. Standardwert für normales Endlospapier ist 72.
  396.  
  397. 5.  Einzelblätter:  Diese Option legt fest, ob beim Ausdruck der
  398. Dokumente Endlospapier oder Einzelblätter verwendet werden soll.
  399. Wird  diese Option gewählt,  wartet das Programm bei  Dokumenten
  400. mit  mehr als einer Seite jeweils auf das Nachlegen eines  neuen
  401. Blattes.
  402.  
  403. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite  7
  404.  
  405.  
  406. 1.3 Ändern der Anwenderdaten, das Anwendermenü
  407.  
  408. 6.  Kopf drucken:  Diese Option legt fest,  ob beim Ausdruck von
  409. Dokumenten  der  eingegebene   Kopf gedruckt  werden  soll.  Bei
  410. normalem,   unbedrucktem  Papier  sollte  diese  Option  benutzt
  411. werden,  bei bereits mit dem Firmenkopf bedrucktem  Endlos- oder
  412. Einzelpapier nicht.
  413.  
  414. Danach  können  Sie  Ihre Eingaben mit F1  sichern,  worauf  das
  415. Programm wieder in das Menü Anwenderdaten zurückkehrt, oder alle
  416. Eingaben mit EF2F wiederholen.
  417.  
  418. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite  8
  419.  
  420.  
  421. 1.4 Steuerzahldefinition, das Anwendermenü
  422.  
  423. Nach  Eingabe der Anwenderdaten sollten noch die Steuerzahlen an
  424. die  eigenen Bedürfnisse angepaßt werden.  Dabei wird außer  dem
  425. für  die Fakturierung wichtigen Prozentsätzen auch jeweils  eine
  426. Kontonummer  mit  abgefragt.  Diese Kontonummer  dient  für  die
  427. Übergabe der Buchungsdaten aus PROFAKT an PROFIBU.  EAchtung:F Die
  428. hier  eingegebenen Kontonummern und Prozentsätze müssen bei  der
  429. Übergabe  der  Daten in PROFIBU genauso definiert  sein.  Konto-
  430. nummern  und  Prozentsätze  müssen in  beiden  Programmen  exakt
  431. übereinstimmen.
  432.  
  433.  
  434. 1.4.1 Steuerzahldefinition
  435.  
  436. Diese  Funktion dient dazu,  den Steuerzahlen 1 bis 10 sowie  11
  437. bis 20 Prozentsätze und (Steuer-) Konten zuzuordnen. Die Steuer-
  438. zahlen dienen dazu,  zu ermitteln,  welche Steuerbeträge auf die
  439. fakturierten  Artikel  aufgeschlagen  werden  müssen.   Außerdem
  440. dienen  Sie  dazu,  bei der Übergabe von Daten  an  PROFIBU  die
  441. Buchungen  auf drei Konten ( Soll-,  Haben- und Steuerkonto ) zu
  442. splitten.  Die  Steuerzahlen 1 bis 10 werden benutzt,  wenn  auf
  443. eine  Bestellung ein Vorsteuerbetrag aufgeschlagen werden  soll,
  444. die  Steuerzahlen  11  bis 20  werden  benutzt,  wenn  auf  eine
  445. Ausgangsrechnung  ein  Umsatzsteuerbetrag  aufgeschlagen  werden
  446. soll.
  447.  
  448. Nach  Anwahl der Funktion Steuerzahldefinition durch Drücken von
  449. F2  im Anwendermenü fragt PROFAKT nacheinander für alle  zwanzig
  450. Steuerzahlen den Prozentsatz und das Steuerkonto ab.  Geben  Sie
  451. die entsprechenden Angaben ein. Sollen einige Steuerzahlen nicht
  452. benutzt werden, kann dort jeweils 0 eingesetzt werden.
  453.  
  454. Nach  Eingabe  der Steuerzahldefinitionen können Sie mit F1  die
  455. eingegebenen Definitionen speichern,  wonach das Programm  auto-
  456. matisch in das Anwendermenü zurückkehrt, oder mit F2 die Eingabe
  457. wiederholen.
  458.  
  459. In der mitgelieferten Basis-Katalogdatei sind die Steuerzahlen 1
  460. und  2  mit den Prozentsätzen 14 und 7 auf den Konten  1580  und
  461. 1581   belegt,   und   die  Steuerzahlen  11  und  12  mit   den
  462. Prozentsätzen 14 und 7 auf den Konten 1870 und 1871 eingelesen.
  463.  
  464. Nachdem   die  Anwenderdaten  und  die   Steuerzahl-Definitionen
  465. eingegeben sind,  sind schon alle Vorarbeiten für die  Benutzung
  466. von PROFAKT erfolgt.
  467.  
  468. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite  9
  469.  
  470. Nachdem   die  Anwenderdaten  und  die   Steuerzahl-Definitionen
  471. eingegeben sind,  sind schon alle Vorarbeiten für die  Benutzung
  472. von PROFAKT erfolgt.
  473.  
  474.  
  475. 2.0 Die Menüstruktur von PROFAKT
  476.  
  477. Alle  Funktionen von PROFAKT sind einerseits über ein Menüsystem
  478. zugänglich bei dem die Funktionen ähnlicher Bedeutung in eigenen
  479. Untermenüs zusammengefaßt sind,  die jeweils vom Hauptmenü,  aus
  480. angewählt werden.  Andererseits wird auch die Benutzung der Maus
  481. unterstützt.  Wenn Sie die Menütaste der Maus drücken  erscheint
  482. am   oberen  Bildschirmrand  eine  Menüleiste  mit  den  Punkten
  483. EFakturierungF,   EAusdruckF,   EAdressenF,  EArtikelF  und  EAnwender  &F
  484. EDiensteF.  Wenn Sie auf einen dieser Menüpunkte zeigen,  wird ein
  485. Pull-Down-Menü mit weiteren Menüpunkten gezeigt.  Sie können mit
  486. diesen Pull-Down-Menüs außer der Funktion EProgrammendeF jederzeit
  487. jede  Funktion  aus jedem Menü  schnell  anwählen.  Sobald  eine
  488. Funktion  angewählt  ist,  erscheinen die  Pull-Down-Menüs  zwar
  489. noch,  sind  aber ohne Funktion bis Sie die angewählte  Funktion
  490. wieder verlassen haben.
  491.  
  492. Die  Auswahltaste (linke Taste) der Maus hat  diesselbe  Wirkung
  493. wie die SPACE-Taste. Wenn Sie PROFAKT auffordert, eine beliebige
  494. Taste zu drücken, können Sie auch die Auswahltaste drücken.
  495.  
  496.  
  497. 2.1 Das Hauptmenü
  498.  
  499. Im  Hauptmenü kann gewählt werden,  in welchen Programmteil  als
  500. nächstes  verzweigt  werden soll.  Die Auswahl erfolgt  mit  den
  501. Funktionstasten:
  502.  
  503. Taste          Funktion
  504.  
  505. F1             Verzweigt  in das Fakturierungsmenü zum  Erfassen
  506.                von Fakturierungsdokumenten
  507.  
  508. F2             Verzweigt in das Ausdruckmenü
  509.  
  510. F3             Verzweigt   in   das  Menü  zur   Erfassung   und
  511.                Bearbeitung von Adressdaten
  512.  
  513. F4             Verzweigt   in   das  Menü  zur   Erfassung   und
  514.                Bearbeitung von Artikeldaten
  515.  
  516. F5             Verzweigt   in  das  Menü  zur  Bearbeitung   der
  517.                Anwenderdaten
  518.  
  519. F6             Verzweigt zum Menü Sonstige Dienste
  520.  
  521. F10            Beendet   nach  einer  Sicherheitsabfrage  das
  522.                Programm und kehrt auf die Betriebssystemebene
  523.                zurück.
  524.  
  525. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite 10
  526.  
  527.  
  528. 3.0 Das Fakturierungsmenü
  529.  
  530. Im  Fakturierungsmenü kann ein Fakturierungsdokument,  also eine
  531. Bestellung,  eine Gutschrift oder ein  Ausgangsdokument,  erfaßt
  532. oder gelöscht werden,  sowie eine Liste der zur Zeit gespeicher-
  533. ten  Dokumente auf Monitor oder Drucker ausgegeben  werden.  Die
  534. Auswahl erfolgt mit den Funktionstasten:
  535.  
  536. Taste          Funktion
  537.  
  538. F1             Erfassung einer Bestellung (Dokumententyp 1)
  539.  
  540. F2             Erfassung einer Gutschrift (Dokumententyp 2)
  541.  
  542. F3             Erfassung  eines Ausgangsdokuments (Dokumententyp
  543.                3)
  544.  
  545. F4             Löschen eines gespeicherten Dokuments
  546.  
  547. F5             Ausdruck einer Liste der gespeicherten  Dokumente
  548.                auf den Drucker
  549.  
  550. F6             Ausgabe  einer Liste der gespeicherten  Dokumente
  551.                auf den Bildschirm
  552.  
  553. F10            Rückkehr ins Hauptmenü
  554.  
  555.  
  556. Die einzelnen Funktionen werden im folgenden erläutert.
  557.  
  558. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite 11
  559.  
  560.  
  561. 3.1 Die Erfassung eines Fakturierungsdokuments
  562.  
  563. Es gibt bei PROFAKT drei Typen von Fakturierungsdokumenten, dies
  564. sind 1. Bestellungen an einen Lieferanten
  565.      2. Gutschriften an einen Kunden für eine frühere Lieferung
  566.      3. Ausgangsdokumente
  567. Dabei  können  die  unter  3.  genannten  Ausgangsdokumente  als
  568. Angebot,  als Lieferschein,  als Rechnung, sowie in 2 Mahnstufen
  569. als Mahnung gedruckt werden.
  570.  
  571. Die  Erfassung ist bei allen drei Dokumententypen sehr  ähnlich,
  572. deshalb  wird  sie  hier  nicht  für  die  drei  Typen  getrennt
  573. beschrieben.
  574.  
  575. Den  gewünschten  Dokumententyp  wählen Sie durch  Drücken   der
  576. entsprechenden Funktionstaste aus.  PROFAKT zeigt Ihnen nun  an,
  577. welche  Dokumentnummer Sie jetzt erfassen.  Die  Dokumentnummern
  578. werden von PROFAKT fortlaufend vergeben,  wobei 1 die niedrigste
  579. und  32000  die höchste Dokumentnummer ist.  Die  Dokumentnummer
  580. kann  im  Menü Sonstige Dienste jederzeit  auf  1  zurückgesetzt
  581. werden.
  582.  
  583. Als  Datum  wird  das Systemdatum des  Rechners  verwendet,  Sie
  584. müssen   also  vor  Start  von  PROFAKT  dieses  Datum   richtig
  585. eingestellt haben.
  586.  
  587. Als erstes erfragt PROFAKT,  für welche Adressnummer  fakturiert
  588. werden  soll.  Sie können hier die Nummer einer bereits erfaßten
  589. Adresse eingeben worauf PROFAKT die Adresse anzeigt,  oder, wenn
  590. Sie  für  eine Adresse fakturieren  wollen,  die  nicht  bereits
  591. gespeichert ist,  bei der Frage nach der Adresse 99999 eingeben.
  592. In letzterem Fall erfragt PROFAKT die Adresse, so daß damit auch
  593. für nicht gespeicherte Adressen fakturiert werden kann.
  594.  
  595. Bei  der Standardversion können Sie durch gespeicherte  Adressen
  596. mit den + / - Tasten blättern und mit RETURN übernehmen.
  597.  
  598. In beiden Fällen werden Sie aufgefordert,  die Wahl der  Adresse
  599. durch Drücken von F1 zu bestätigen, worauf PROFAKT zur Erfassung
  600. der  Artikel  übergeht.  Wenn  Sie dagegen F2 drücken  kann  die
  601. Adressnummer neu eingegeben werden, beispielsweise wenn Sie sich
  602. in  der Nummer geirrt haben.  Geben Sie bei der Frage  nach  der
  603. Adressnummer  eine  0  ein,  wird das  Erfassen  von  Dokumenten
  604. beendet und PROFAKT kehrt in das Fakturierungsmenü zurück.
  605.  
  606. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite 12
  607.  
  608.  
  609. 3.1 Die Erfassung eines Fakturierungsdokuments
  610.  
  611. In der zweiten Bildschirmmaske werden nun die zu  fakturierenden
  612. Artikel  abgefragt.  Insgesamt  können,  je nach Anzahl der  zur
  613. Beschreibung  eines  Artikels  verwendeten  Textzeilen  und  der
  614. Papierlänge,  bei der Standardversion bis zu 160 Artikel und bei
  615. der Juniorversion bis zu 40 Artikel je Dokument erfaßt werden.
  616.  
  617. PROFAKT  erfragt als erstes die Artikelnummer.  Hier können  Sie
  618. die  Artikelnummer  eines  bereits  erfaßten  Artikels  eingeben
  619. worauf  PROFAKT die entsprechenden Artikeldaten  anzeigt,  oder,
  620. wenn  Sie einen Artikel fakturieren wollen,  der  nicht  bereits
  621. gespeichert  ist,  bei  der Frage nach der  Artikelnummer  99999
  622. eingeben.  In  letzterem Fall erfragt PROFAKT die  Artikeldaten,
  623. die  sonst aus der Artikeldatei übernommen worden wären,  so daß
  624. auch nicht gespeicherte Artikel fakturiert werden können.
  625.  
  626. Bei  der  Standardversion können Sie mit den + / - Tasten  durch
  627. die gespeicherten Artikel blättern und mit RETURN übernehmen.
  628.  
  629. In  beiden  Fällen erfragt PROFAKT anschließend die  Anzahl  der
  630. Artikel  sowie noch eine zusätzliche,  bis zu 34  Zeichen  lange
  631. Textzeile als Ergänzung zum Artikeltext.
  632.  
  633. Nachdem die Eingaben erfolgt sind,  werden Sie aufgefordert, die
  634. Eingaben  durch  Drücken von F1 zu  bestätigen,  worauf  PROFAKT
  635. diese  übernimmt,  die entstehende Dokumentenzeile in verkürzter
  636. Form anzeigt und wieder nach einer Artikelnummer fragt. Wenn Sie
  637. dagegen F2 drücken kann die Artikelnummer neu eingegeben und der
  638. ganze  Vorgang wiederholt werden,  ohne daß der eben eingegebene
  639. Vorgang übernommen wird.
  640.  
  641. Wenn Sie alle zu fakturierenden Artikel eingegeben haben,  geben
  642. Sie bei der Frage nach der Artikelnummer eine 0  ein.  Daraufhin
  643. gibt  Ihnen  PROFAKT die Nettogesamtsumme aus und erfragt  einen
  644. Rabatt  auf diese Gesamtsumme sowie  Netto-Versandkosten.  Geben
  645. Sie  die gewünschten Werte ein oder bei Nichtbenutzung  0.  (Auf
  646. die  Versandkosten wird automatisch der Steuersatz der  Kennzahl
  647. 11 erhoben). Abschließend wird das Dokument gespeichert, PROFAKT
  648. gibt  die nächste Dokumentnummer vor und fragt wieder  nach  der
  649. Adressnummer.  Sie können jetzt das nächste Dokument fakturieren
  650. oder durch Eingabe einer 0 ins Fakturierungsmenü zurückkehren.
  651.  
  652. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite 13
  653.  
  654.  
  655. 3.2 Löschen eines Fakturierungsdokuments
  656.  
  657. Diese  Funktion  dient zum Löschen eines nicht  mehr  benötigten
  658. Fakturierungsdokuments.  Da  nur eine begrenzte Anzahl Fakturie-
  659. rungsdokumente  gleichzeitig gespeichert sein  können,  bei  der
  660. Standardversion  sind  dies  200, sollten  nicht  mehr benötigte
  661. Dokumente  regelmäßig gelöscht werden,  da sonst irgendwann kein
  662. Platz mehr für neue Dokumente ist.
  663.  
  664. Sie  sollten  sich vor dem Löschen eines Dokumentes  sehr  genau
  665. überlegen,  ob Sie das entsprechende Dokument tatsächlich  nicht
  666. mehr  benötigen,  beispielsweise  weil  es  eventuell  noch  als
  667. Mahnung  verwendet  werden muß oder weil es noch an PROFIBU  zur
  668. automatischen Verbuchung übergeben werden soll,  da das  Löschen
  669. eines Dokuments endgültig ist.
  670.  
  671. Zum  Anwählen der Löschfunktion drücken Sie im Fakturierungsmenü
  672. die  F4-Taste.  PROFAKT fragt Sie daraufhin nach  der  Dokument-
  673. nummer  des  zu löschenden Dokuments.  Geben Sie die  gewünschte
  674. Nummer ein oder eine 0,  um die Löschfunktion abzubrechen.  Nach
  675. Eingabe  einer  gültigen  Dokumentnummer  zeigt  PROFAKT   Ihnen
  676. nochmal die Dokumentnummer mit Empfängernummer und Betrag an.
  677.  
  678. Sie  können  jetzt durch Drücken von F1 das angegebene  Dokument
  679. löschen  oder durch Drücken von F2 das Löschen  des  angegebenen
  680. Dokuments abbrechen.
  681.  
  682. In  beiden  Fällen fragt PROFAKT anschließend wieder nach  einer
  683. Dokumentnummer  zum Löschen.  Geben Sie wieder  eine  gewünschte
  684. Nummer  ein  oder  eine 0 wenn Sie die  Löschfunktion  verlassen
  685. wollen.
  686.  
  687. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite 14
  688.  
  689.  
  690. 3.3 Ausdruck einer Dokumentenliste
  691.  
  692. Diese Funktion dient zum Ausdruck einer Liste der  gespeicherten
  693. Dokumente aller Typen oder einer Liste aller Dokumente eines der
  694. drei  Dokumententypen.  Mit dieser Funktion läßt sich beispiels-
  695. weise eine Offene-Posten-Liste realisieren. Wenn alle Dokumente,
  696. für die die Zahlung erfolgt ist, gelöscht wurden, entspricht die
  697. Liste der verbleibenden Dokumente der Liste der offenen Posten.
  698.  
  699. Diese  Funktion  wird  durch Drücken der F5-Taste  im  Fakturie-
  700. rungsmenü angewählt.
  701.  
  702. PROFAKT  fragt zunächst,  für welchen Typ der Ausdruck  erfolgen
  703. soll.  Geben Sie den gewünschten Typ ein oder eine 0,  wenn  der
  704. Ausdruck  für  alle  drei  Dokumententypen  erfolgen  soll.  An-
  705. schließend fordert Sie PROFAKT auf,  den Drucker bereitzumachen.
  706.  
  707. Erledigen  Sie  dies und nach Drücken der RETURN-Taste wird  die
  708. Dokumentenliste  ausgedruckt,  worauf PROFAKT in  das  Fakturie-
  709. rungsmenü zurückkehrt.
  710.  
  711.  
  712. 3.4 Ausgabe einer Dokumentenliste
  713.  
  714. Diese  Funktion  dient zur Ausgabe der Dokumentenliste  auf  den
  715. Monitor  statt  auf  den Drucker,  wobei die  für  den  Ausdruck
  716. genannten Eigenschaften auch für die Ausgabe gelten.
  717.  
  718. Diese  Funktion  wird  durch Drücken der F6-Taste  im  Fakturie-
  719. rungsmenü angewählt.
  720.  
  721. PROFAKT  fragt zunächst,  für welchen Typ die  Ausgabe  erfolgen
  722. soll.  Geben  Sie den gewünschten Typ ein oder eine 0,  wenn die
  723. Ausgabe  für  alle  drei  Dokumententypen  erfolgen  soll.   An-
  724. schließend wird die Dokumentenliste auf dem Monitor ausgegeben.
  725.  
  726. PROFAKT wartet daraufhin auf das Drücken einer beliebigen Taste,
  727. worauf es ins Fakturierungsmenü zurückkehrt.
  728.  
  729. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite 15
  730.  
  731.  
  732. 4.0 Das Ausdruckmenü
  733.  
  734. Im Ausdruckmenü können die Fakturierungsdokumente als Bestellung
  735. (Typ  1),  als  Gutschrift (Typ 2),  als Angebot  (Typ  3),  als
  736. Lieferschein  (Typ 3),  als Rechnung (Typ 3) oder als erste oder
  737. zweite  Mahnung (Typ 3) ausgedruckt werden.  Weiterhin  ist  das
  738. Bedrucken  von Überweisungsträgern (nur Standardversion) und die
  739. Übergabe von Daten an PROFIBU möglich.
  740.  
  741. Die Auswahl der Funktionen erfolgt mit den Funktionstasten:
  742.  
  743. Taste          Funktion
  744.  
  745. F1             Ausdruck einer Bestellung (Dokumententyp 1)
  746.  
  747. F2             Ausdruck einer Gutschrift (Dokumententyp 2)
  748.  
  749. F3             Ausdruck eines Angebots (Dokumententyp 3)
  750.  
  751. F4             Ausdruck eines Lieferscheins (Dokumententyp 3)
  752.  
  753. F5             Ausdruck einer Rechnung (Dokumententyp 3)
  754.  
  755. F6             Ausdruck einer 1. Mahnung (Dokumententyp 3)
  756.  
  757. F7             Ausdruck einer 2. Mahnung (Dokumententyp 3)
  758.  
  759. F8             Bedrucken  von Überweisungsträgern
  760.  
  761. F9             Übergabe von Daten an PROFIBU
  762.  
  763. F10            Rückkehr ins Hauptmenü
  764.  
  765.  
  766. Die einzelnen Funktionen werden im folgenden erläutert.
  767.  
  768. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite 16
  769.  
  770.  
  771. 4.1 Ausdruck eines Fakturierungsdokuments
  772.  
  773. Die Durchführung des Ausdrucks eines Fakturierungsdokuments  ist
  774. unabhängig  von  dem  gewählten  Ausdruck  immer  sehr  ähnlich,
  775. deshalb wird sie hier nicht für die möglichen Ausdrucke getrennt
  776. beschrieben.
  777.  
  778. Den  gewünschten  Ausdruck  eines  Dokuments  wählen  Sie  durch
  779. Drücken   der  entsprechenden Funktionstaste aus.  Beachten  Sie
  780. dabei, daß sich als Bestellung (Typ 1) erfaßte Dokumente nur als
  781. Bestellung und als Gutschrift (Typ 2) erfaßte Dokumente nur  als
  782. Gutschrift ausdrucken lassen.
  783.  
  784. PROFAKT  erfragt zunächst die Dokumentnummer des auszudruckenden
  785. Dokuments. Geben Sie die gewünschte Dokumentnummer ein oder eine
  786. 0  um den Ausdruck abzubrechen.  Danach fordert Sie PROFAKT auf,
  787. den Drucker bereitzumachen.  Erledigen Sie dies und nach Drücken
  788. der RETURN-Taste wird das Dokument auf dem Drucker ausgedruckt.
  789.  
  790.  
  791. 4.2 Bedrucken von Überweisungsträgern
  792.  
  793. Diese  Funktion ist nur bei der Standardversion  enthalten.  Sie
  794. dient zum Bedrucken von Überweisungsträgern mit den Daten  eines
  795. Fakturierungsdokuments,  so  daß diese Überweisungsträger direkt
  796. für  Überweisungen  verwendet werden können.  Der Empfänger  des
  797. Dokuments muß dabei als Adresse gespeichert sein.
  798.  
  799. Die Funktion wird durch Drücken der F2-Taste angewählt.
  800.  
  801. PROFAKT   fragt  Sie  zunächst  nach  der  Dokumentennummer  des
  802. Dokuments, für das ein Überweisungsträger gedruckt werden soll.
  803.  
  804. Geben Sie die Nummer des gewünschten Dokuments ein. Das Dokument
  805. wird  eingelesen  und der Empfänger,  das Datum und  der  Betrag
  806. angezeigt.  Sie können jetzt denn Betrag durch RETURN übernehmen
  807. oder noch verändern. Daraufhin fordert Sie das Programm auf, den
  808. Drucker  bereitzumachen.  Erledigen  Sie  dies,  legen  Sie  den
  809. Überweisungsträger richtig ein und drücken Sie die RETURN-Taste.
  810.  
  811. Der  Überweisungsträger wird daraufhin bedruckt und das Programm
  812. kehrt ins Menü zurück.
  813.  
  814. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite 17
  815.  
  816.  
  817. 4.3 Übergabe von Fakturierungsdaten an PROFIBU
  818.  
  819. Diese Funktion dient zur Ausgabe der Daten eines  Fakturierungs-
  820. dokumentes  in eine Datei,  die von PROFIBU gelesen werden kann.
  821. Sie  wird  aus  dem  Ausdruckmenü  durch  Drücken  der  F9-Taste
  822. angewählt.
  823.  
  824. Voraussetzung für die Erzeugung einer Übergabedatei ist, daß von
  825. PROFIBU   bereits  ein  Verzeichnis  für  den   Buchungszeitraum
  826. eingerichtet  wurde,  für den die Daten gebucht  werden  sollen.
  827. Dieses  Verzeichnis muß sich auf derselben  Datendisk  befinden,
  828. auf  der auch die Fakturierungsdaten gespeichert  sind.
  829.  
  830. Hierbei  bietet sich die Verwendung einer Harddisk als Datendisk
  831. an, weil das Umkopieren von Dateien entfallen kann, und sich die
  832. Übernahme der Daten sehr einfach und komfortabel gestaltet, wenn
  833. die  Datenverzeichnisse  von  PROFIBU vom  Hauptverzeichnis  der
  834. Harddisk ausgehen (Standardeinstellung bei PROFIBU).
  835.  
  836. Wird  mit  Disketten  gearbeitet,  ist es  in  der  Regel  nicht
  837. möglich,  Buchhaltungs- und  Fakturierungsdateien auf  derselben
  838. Diskette  zu speichern,  es sei denn,  es fallen nur wenig Daten
  839. an, dann ist die Arbeit ähnlich einfach wie mit Festplatte.
  840.  
  841. Werden  dagegen  verschiedene  Disketten  für  Buchhaltungs- und
  842. Fakturierungsdaten  verwendet,  ist die folgende  Vorgehensweise
  843. wahrscheinlich am einfachsten:
  844.  
  845. 1.  Erzeugen Sie auf einer Fakturierungsdiskette ein Verzeichnis
  846. zum  Austausch,  indem  Sie beim PROFIBU-Start  als  Monatsnamen
  847. Tausch 01 eingeben (das Verzeichnis heißt dann TAU_01).
  848.  
  849. 2.  Kopieren Sie unter Verwendung des MS/DOS-Befehls COPY  Ihren
  850. Kontenplan  aus dem Verzeichnis des Buchungsmonats,  in den  die
  851. Daten übergeben werden sollen, in das Verzeichnis TAU_01.
  852.  
  853. 3. Verwenden Sie in der im nachfolgenden Abschnitt beschriebenen
  854. Vorgehensweise  als Monatsnamen wieder Tausch 01.  Damit  werden
  855. Übergabedateien im Verzeichnis TAU_01 angelegt.
  856.  
  857. 4.  Kopieren  Sie  unter Verwendung des MS/DOS-Befehls COPY  die
  858. Übergabedateien  aus dem Verzeichnis TAU_01 in  das  Verzeichnis
  859. des Buchungsmonats, in den die Daten übergeben werden sollen.
  860.  
  861. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite 18
  862.  
  863.  
  864. 4.3 Übergabe von Fakturierungsdaten an PROFIBU
  865.  
  866. Nach Drücken der F9-Taste erfragt PROFAKT den Monat, für den die
  867. Übergabedatei erzeugt werden soll.  Geben Sie den entsprechenden
  868. Monatsnamen ein.
  869.  
  870. Danach wird der Kontenplan,  der im gewählten Monat aktuell ist,
  871. eingelesen  und PROFAKT fragt nach dem Firmencode.  Hier ist der
  872. Firmencode einzugeben, der in der PROFIBU verwendet wird.
  873.  
  874. Anschließend  gibt  PROFAKT  die  Liste  aller  bereits  in  dem
  875. gewählten  Verzeichnis vorhandenen Übergabedateien aus und fragt
  876. nach der DATEINUMMER der jetzt zu erstellenden Übergabedatei.
  877.  
  878. Diese Dateinummer kann zwischen 1 und 999 liegen.
  879.  
  880. Geben Sie die gewünschte Dateinummer ein.  Sie können dabei eine
  881. bereits vorhandene Dateinummer eingeben,  die neuen Daten werden
  882. dann an die bereits vorhandene Datei angehängt.
  883.  
  884. Schließlich  erfragt PROFAKT die DOKUMENTNUMMER,  die  übergeben
  885. werden soll, sowie die SOLLKONTONUMMER, die HABENKONTONUMMER und
  886. die BELEGNUMMER,  die diese Buchung erhalten soll. Die Soll- und
  887. Habenkontonummer müssen im Kontenplan existieren,  dies wird von
  888. PROFAKT  auch  überprüft,  die Belegnummer darf zwischen  0  und
  889. 99999  vergeben  werden.  Alle übrigen Buchungsdaten werden  von
  890. PROFAKT automatisch erzeugt und in die Datei geschrieben.
  891.  
  892. Anschließend  fragt PROFAKT wieder nach einer Dateinummer.  Wenn
  893. Sie ein weiteres Dokument an PROFIBU übergeben wollen, geben Sie
  894. wieder   eine   Dateinummer   ein  und   der   oben   angegebene
  895. Eingabezyklus wiederholt sich.
  896.  
  897. Wenn Sie kein weiteres Dokument übergeben wollen, geben Sie eine
  898. E0F zum Verlassen dieses Programmteils ein.
  899.  
  900. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite 19
  901.  
  902.  
  903. 5.0 Das Adressdaten-Menü
  904.  
  905. Im  Adressdaten-Menü  können Adressen  angelegt  oder  geändert,
  906. vorhandene  Adressen gelöscht,  sowie eine Umsatzliste oder  ein
  907. Adressverzeichnis  wahlweise  auf den Drucker oder  den  Monitor
  908. ausgegeben  werden.
  909.  
  910. Die Auswahl der Funktionen erfolgt mit  den Funktionstasten:
  911.  
  912. Taste          Funktion
  913.  
  914. F1             Anlegen oder Ändern einer Adresse
  915.  
  916. F2             Löschen einer Adresse
  917.  
  918. F3             Ausdruck einer Umsatzliste auf dem Drucker
  919.  
  920. F4             Ausgabe einer Umsatzliste auf dem Monitor
  921.  
  922. F5             Ausdruck   eines  Adressverzeichnisses  auf   dem
  923.                Drucker
  924.  
  925. F6             Ausgabe   eines   Adressverzeichnisses  auf   dem
  926.                Monitor
  927.  
  928. F7             Ausdruck von Adressdaten auf Etiketten
  929.  
  930. F10            Rückkehr ins Hauptmenü
  931.  
  932.  
  933. Die einzelnen Funktionen werden im folgenden erläutert.
  934.  
  935. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite 20
  936.  
  937.  
  938. 5.1 Adressen anlegen/ändern
  939.  
  940. Diese  Funktion  dient zum Anlegen einer neuen Adresse oder  zum
  941. Ändern  einer bestehenden.  Die Funktion wird durch Drücken  der
  942. F1-Taste angewählt.
  943.  
  944. Nach  Anwahl der Funktion erscheint die Erfassungsmaske auf  dem
  945. Bildschirm und PROFAKT fragt nach der gewünschten ADRESSNUMMER.
  946.  
  947. Geben  Sie hier die gewünschte Nummer zwischen 1 und 32000  ein.
  948. Sinnvoll  ist insbesondere,  falls die entsprechende Adresse ein
  949. Konto  in PROFIBU hat,  die Verwendung der in PROFIBU  benutzten
  950. Kontonummer als Adressnummer.
  951.  
  952. Wenn Sie hier eine 0 eingeben wird die Funktion abgebrochen  und
  953. PROFAKT  kehrt  nach  automatischem Abspeichern  der  Daten  ins
  954. Adressdaten-Menü zurück.
  955.  
  956. Haben  Sie  eine gültige Adressnummer eingegeben,  zu  der  noch
  957. keine Adresse gespeichert ist, werden jetzt alle Adressdaten von
  958. PROFAKT abgefragt.
  959.  
  960. Als erstes erfragt PROFAKT die ANREDE.  Die Anrede kann bis zu 8
  961. Zeichen lang sein.
  962.  
  963. Danach erfragt PROFAKT den NAMEN 1 (z.B.  Vornamen).  Der Name 1
  964. kann bis zu 20 Zeichen lang sein.
  965.  
  966. Als nächstes erfragt das Programm den NAMEN 2 (z.B.  Nachnamen).
  967. Der Name 2 kann bis zu 30 Zeichen lang sein.
  968.  
  969. Anschließend erfragt das Programm STRASSE und HAUSNUMMER.  Diese
  970. beiden Angaben können zusammen bis zu 30 Zeichen lang sein.
  971.  
  972. Dann  erfragt das Programm die POSTLEITZAHL und den  ORT.  Diese
  973. beiden Angaben können zusammen ebenfalls 30 Zeichen lang sein.
  974.  
  975. Danach erfragt das Programm die TELEFONnummer. Die Telefonnummer
  976. kann bis zu 20 Zeichen lang sein.
  977.  
  978. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite 21
  979.  
  980.  
  981. 5.1 Adressen anlegen/ändern
  982.  
  983. Anschließend  erfragt  PROFAKT den RABATT,  der  dieser  Adresse
  984. gewährt  wird oder den diese Adresse (als Lieferant bei  Bestel-
  985. lungen)  gewährt.  Der  Rabatt kann bis zu 5 Zeichen lang  sein,
  986. darf  aber  nicht größer als 100 sein (Angabe  als  prozentualer
  987. Rabatt).
  988.  
  989. Als nächstes erfragt PROFAKT den SKONTO-Prozentsatz,  der dieser
  990. Adresse  bei Einhaltung der Zahlungsfrist gewährt oder den diese
  991. Adresse  (als  Lieferant bei Bestellungen)  bei  Einhaltung  der
  992. Zahlungsfrist  gewährt.  Der  Skonto-Prozentsatz kann bis  zu  5
  993. Zeichen lang sein, darf aber nicht größer als 100 sein.
  994.  
  995. Danach  erfragt  das  Programm  die  ZAHLUNGSFRIST,  die  dieser
  996. Adresse  gewährt  wird  oder  die  diese  Adresse  gewährt.  Die
  997. Zahlungsfrist  kann  zwischen  0 und 99  (Tagen)  einschließlich
  998. liegen.
  999.  
  1000. Dann  erfragt  PROFAKT  die  BANKVERBINDUNG  der  Adresse.   Die
  1001. Bankverbindung kann bis zu 20 Zeichen lang sein.
  1002.  
  1003. Anschließend  erfragt  PROFAKT  die BANKLEITZAHL  und  dann  die
  1004. KONTONUMMER,  die  zu der Bankverbindung gehören  sollen.  Beide
  1005. Angaben können bis zu 13 Zeichen lang sein.
  1006.  
  1007. Abschließend  erfragt das Programm noch eine BEMERKUNG,  die bis
  1008. zu 20 Zeichen lang sein kann,  und einen  RECHNUNGSVORTEXT,  der
  1009. auf der Rechnung mit ausgedruckt wird. Der Rechnungsvortext kann
  1010. bis zu 46 Zeichen lang sein.
  1011.  
  1012. Wenn  jetzt  alle  Adressdaten korrekt eingegeben  worden  sind,
  1013. bestätigen  Sie dieses mit F1.  Die Daten werden dann  auf  Disk
  1014. gespeichert   und   das   Programm  fragt  wieder   nach   einer
  1015. Adressnummer.  Dieser Erfassungszyklus wiederholt sich  solange,
  1016. bis  Sie  auf die Frage nach der Adressnummer eine  0  eingeben.
  1017. Dann wird der Adresskatalog neu gespeichert und PROFAKT kehrt in
  1018. das Adressdaten-Menü zurück.
  1019.  
  1020. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite 22
  1021.  
  1022.  
  1023. 5.1 Adressen anlegen/ändern
  1024.  
  1025. Wird   bei   der  Frage  nach  der  Adressnummer  eine   bereits
  1026. existierende  Adressnummer angegeben,  so wird die  dazugehörige
  1027. Adresse  von Disk eingelesen und angezeigt.  Bei  der  Standard-
  1028. version  kann mit den + / - Tasten durch die Adressen geblättert
  1029. werden und mit RETURN ausgewählt werden.
  1030.  
  1031. Die  gewählte  Adresse  kann dann  geändert  werden,  wobei  der
  1032. jeweils  alte Wert eines Datenfelds mit der  F1-Taste  angezeigt
  1033. und  ggf.  geändert werden kann.  Zusätzlich wirkt die  F1-Taste
  1034. auch als RETURN-Taste,  d.h. durch jeweils doppeltes Drücken von
  1035. F1  wird  zum  nächsten Datenfeld  weitergesprungen,  wobei  der
  1036. bisherige Wert des übersprungenen Feldes erhalten bleibt.
  1037.  
  1038. Wenn  jetzt  alle  Adressdaten korrekt eingegeben  worden  sind,
  1039. bestätigen  Sie dieses mit F1.  Die Daten werden dann  auf  Disk
  1040. gespeichert   und   das   Programm  fragt  wieder   nach   einer
  1041. Adressnummer.  Dieser Erfassungszyklus wiederholt sich  solange,
  1042. bis  Sie  auf die Frage nach der Adressnummer eine  0  eingeben.
  1043.  
  1044. Dann wird der Adresskatalog neu gespeichert und PROFAKT kehrt in
  1045. das Adressdaten-Menü zurück.
  1046.  
  1047.  
  1048. 5.2 Adressdaten löschen
  1049.  
  1050. Diese  Funktion  dient zum Löschen  einer  Adresse.  Zur  Anwahl
  1051. dieser Funktion drücken Sie im Adressdaten-Menü die F2-Taste.
  1052.  
  1053. PROFAKT  zeigt  nun  die  Adressmaske  an  und  fragt  nach  der
  1054. ADRESSNUMMER.  Geben  Sie die Adressnummer der Adresse ein,  die
  1055. Sie löschen wollen. PROFAKT liest daraufhin die gewählte Adresse
  1056. von Disk und zeigt sie an.
  1057.  
  1058. Durch  Drücken  der  F1-Taste können  Sie  diese  Adresse  jetzt
  1059. löschen, durch F10 brechen Sie das Löschen dieser Adresse ab. In
  1060. beiden   Fällen  fragt  Sie  das  Programm  wieder  nach   einer
  1061. Adressnummer.  Sie  können  jetzt eine andere  Adressnummer  zum
  1062. Löschen eingeben,  oder 0, um die Löschfunktion zu verlassen und
  1063. ins Adressdaten-Menü zurückzukehren.
  1064.  
  1065. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite 23
  1066.  
  1067.  
  1068. 5.3 Umsatzliste drucken
  1069.  
  1070. Diese  Funktion  dient dazu,  eine Umsatzliste, bezogen auf  die
  1071. gespeicherten Adressen, auf dem Drucker auszudrucken.
  1072.  
  1073. Nach  Drücken  der F3-Taste fordert das Programm  Sie  auf,  den
  1074. Drucker bereitzumachen.  Erledigen Sie dies und nach Drücken der
  1075. 'RETURN'-Taste  wird  die Umsatzliste  ausgedruckt,  worauf  das
  1076. Programm in das Adressdaten-Menü zurückkehrt.
  1077.  
  1078.  
  1079. 5.4 Umsatzliste anzeigen
  1080.  
  1081. Diese  Funktion  dient  dazu,  die Umsatzliste auf  dem  Monitor
  1082. auszugeben.
  1083.  
  1084. Nach Drücken der F4-Taste wird die Umsatzliste  ausgegeben.  Das
  1085. Programm  wartet  dann  auf einen weiteren Druck  der  'RETURN'-
  1086. Taste und kehrt daraufhin in das Adressdaten-Menü zurück.
  1087.  
  1088.  
  1089. 5.5 Verzeichnis drucken
  1090.  
  1091. Diese Funktion dient dazu, ein Adressverzeichnis auf dem Drucker
  1092. auszudrucken.
  1093.  
  1094. Nach  Drücken  der F5-Taste fordert das Programm  Sie  auf,  den
  1095. Drucker bereitzumachen.  Erledigen Sie dies und nach Drücken der
  1096. 'RETURN'-Taste  wird das Adressverzeichnis  ausgedruckt,  worauf
  1097. das Programm in das Adressdaten-Menü zurückkehrt.
  1098.  
  1099.  
  1100. 5.6 Verzeichnis anzeigen
  1101.  
  1102. Diese Funktion dient dazu, das Adressverzeichnis auf dem Monitor
  1103. auszugeben.
  1104.  
  1105. Nach Drücken der F6-Taste wird das Adressverzeichnis ausgegeben.
  1106.  
  1107. Das Programm wartet dann auf einen weiteren Druck der  'RETURN'-
  1108. Taste und kehrt daraufhin in das Adressdaten-Menü zurück.
  1109.  
  1110. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite 24
  1111.  
  1112.  
  1113. 5.7 Etiketten drucken
  1114.  
  1115. Diese Funktion dient zum Drucken von Adressetiketten,  bei denen
  1116. die  Anrede,  die  Namen  1 und 2,  die Straße und der  Ort  auf
  1117. handelsübliche, einbahnige Adressetiketten gedruckt werden.
  1118.  
  1119. Nach  Drücken der F7-Taste fragt Sie PROFAKT ab welcher  Adress-
  1120. nummer  gedruckt werden soll.  Geben Sie die  gewünschte  Nummer
  1121. ein.  Danach fragt das Programm,  bis zu welcher Nummer gedruckt
  1122. werden  soll.  Nachdem  Sie auch diese Nummer eingegeben  haben,
  1123. werden die entsprechenden Adressen auf dem Bildschirm angezeigt.
  1124.  
  1125. Zum  Ausdrucken  auf  Etiketten drücken Sie  jetzt  F1.  PROFAKT
  1126. fordert Sie auf,  den Drucker bereitzumachen. Erledigen Sie dies
  1127. und  nach  Drücken  einer beliebigen Taste  werden  die  Adress-
  1128. etiketten  gedruckt.  Danach kehrt das Programm automatisch  ins
  1129. Adressdaten-Menü zurück.
  1130.  
  1131. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite 25
  1132.  
  1133.  
  1134. 6.0 Das Artikeldaten-Menü
  1135.  
  1136. Im  Artikeldaten-Menü  können Artikel  angelegt  oder  geändert,
  1137. vorhandene  Artikel gelöscht,  eine Bestands- oder Preisänderung
  1138. durchgeführt,  sowie  eine  Preisliste oder  eine  Bestands- und
  1139. Umsatzliste   wahlweise  auf  den  Drucker  oder   den   Monitor
  1140. ausgegeben werden.
  1141.  
  1142. Die Auswahl der Funktionen erfolgt mit  den Funktionstasten:
  1143.  
  1144. Taste          Funktion
  1145.  
  1146. F1             Anlegen oder Ändern eines Artikels
  1147.  
  1148. F2             Löschen eines Artikels
  1149.  
  1150. F3             Bestandsänderung eines Artikels
  1151.  
  1152. F4             Preisänderung eines Artikels
  1153.  
  1154. F5             Ausdruck einer Preisliste auf dem Drucker
  1155.  
  1156. F6             Ausgabe einer Preisliste auf dem Monitor
  1157.  
  1158. F7             Ausdruck  einer Bestands- und Umsatzliste auf dem
  1159.                Drucker
  1160.  
  1161. F8             Ausgabe  einer Bestands- und Umsatzliste auf  dem
  1162.                Monitor
  1163.  
  1164. F9             Ausdruck von Artikeldaten auf Etiketten
  1165.  
  1166. F10            Rückkehr ins Hauptmenü
  1167.  
  1168.  
  1169. Die einzelnen Funktionen werden im folgenden erläutert.
  1170.  
  1171. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite 26
  1172.  
  1173.  
  1174. 6.1 Artikel anlegen/ändern
  1175.  
  1176. Diese  Funktion dient zum Anlegen eines neuen Artikels oder  zum
  1177. Ändern  eines bestehenden.  Die Funktion wird durch Drücken  der
  1178. F1-Taste angewählt.
  1179.  
  1180. Nach  Anwahl der Funktion erscheint die Erfassungsmaske auf  dem
  1181. Bildschirm und PROFAKT fragt nach der gewünschten ARTIKELNUMMER.
  1182.  
  1183. Geben  Sie hier die gewünschte Nummer zwischen 1 und 32000  ein.
  1184.  
  1185. Wenn Sie hier eine 0 eingeben wird die Funktion abgebrochen  und
  1186. PROFAKT  kehrt  nach  automatischem Abspeichern  der  Daten  ins
  1187. Artikeldaten-Menü zurück.
  1188.  
  1189. Haben  Sie eine gültige Artikelnummer eingegeben,  zu  der  noch
  1190. kein   Artikel gespeichert ist,  werden jetzt alle  Artikeldaten
  1191. von PROFAKT abgefragt.
  1192.  
  1193. Als  erstes erfragt PROFAKT die BEZEICHNUNG.  Diese  Bezeichnung
  1194. kann bis zu 4 Zeilen mit je 34 Zeichen lang sein.  Am Ende einer
  1195. Eingabezeile  wird bei dieser Eingabe automatisch in die nächste
  1196. Zeile gegangen.
  1197.  
  1198. Danach erfragt PROFAKT den VERKAUFSPREIS. Der Verkaufspreis wird
  1199. netto  eingegeben  und kann maximal  elfstellig  (einschließlich
  1200. DezimalPUNKT) sein.  Der Verkaufspreis kann auch brutto eingege-
  1201. ben  werden,  hängen Sie dazu an den Bruttobetrag einfach ein  /
  1202. (Geteilt-Strich) an,  beispielsweise 412.62/ .  Das Programm er-
  1203. fragt in diesem Fall den abzuziehenden Prozentsatz und berechnet
  1204. daraus sofort den Nettobetrag.
  1205.  
  1206. Als nächstes erfragt das Programm die LIEFERZEIT.   Die  Liefer-
  1207. zeit kann zweistellig sein.
  1208.  
  1209. Anschließend  erfragt PROFAKT nacheinander für fünf  Lieferanten
  1210. die  LIEFERANTENNUMMER,  den  EINKAUFSPREIS,  den der  Lieferant
  1211. verlangt, sowie die LIEFERZEIT.
  1212.  
  1213. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite 27
  1214.  
  1215.  
  1216. 6.1 Adressen anlegen/ändern
  1217.  
  1218. Dabei  kann  die Lieferantennummer eine gültige Adressnummer  im
  1219. Bereich  von  1 bis 32000  sein,  der  Netto-Einkaufspreis  kann
  1220. maximal elfstellig (einschließlich ggf.  Dezimalpunkt) sein, und
  1221. wie beim Verkaufspreis beschrieben auch als Bruttobetrag gefolgt
  1222. von einem Geteilt-Strich / eingegeben werden, und die Lieferzeit
  1223. kann maximal dreistellig sein.
  1224.  
  1225. Die  Abfrage  erfolgt  für die  fünf  speicherbaren  Lieferanten
  1226. nacheinander,  wenn  Sie nicht alle fünf benutzen wollen,  gehen
  1227. Sie einfach durch Drücken der RETURN-Taste weiter.
  1228.  
  1229. Anschließend  erfragt  PROFAKT  den  LAGERBESTAND,   den  dieser
  1230. Artikel   bisher  aufweist.   Der  Lagerbestand   kann   maximal
  1231. siebenstellig sein.
  1232.  
  1233. Als  nächstes erfragt PROFAKT den MINDESTBESTAND,  der von einem
  1234. Artikel mindestens vorhanden sein soll.  Auch der Mindestbestand
  1235. kann maximal siebenstellig sein.
  1236.  
  1237. Danach  erfragt  das Programm die STEUERZAHL  für  den  Einkauf.
  1238. Geben  Sie  hier eine gültige Steuerzahl zwischen 1 und 10  ein,
  1239. oder 0, wenn keine Steuer auf den Nettobetrag erhoben wird.
  1240.  
  1241. Abschließend  erfragt das Programm noch die STEUERZAHL  für  den
  1242. Verkauf.  Geben Sie hier eine gültige Steuerzahl zwischen 11 und
  1243. 20  ein,  oder 0,  wenn keine Steuer auf den Nettobetrag erhoben
  1244. wird.
  1245.  
  1246. Wenn  jetzt  alle Artikeldaten korrekt eingegeben  worden  sind,
  1247. bestätigen  Sie dieses mit F1.  Die Daten werden dann  auf  Disk
  1248. gespeichert  und  das Programm fragt wieder nach einer  Artikel-
  1249. nummer. Dieser Erfassungszyklus wiederholt sich solange, bis Sie
  1250. auf die Frage nach der Artikelnummer eine 0 eingeben.  Dann wird
  1251. der  Artikelkatalog  neu gespeichert und PROFAKT  kehrt  in  das
  1252. Artikeldaten-Menü zurück.
  1253.  
  1254. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite 28
  1255.  
  1256.  
  1257. 6.1 Artikel anlegen/ändern
  1258.  
  1259. Wird   bei  der  Frage  nach  der  Artikelnummer  eine   bereits
  1260. existierende Artikelnummer angegeben,  so wird der  dazugehörige
  1261. Artikel  von  Disk eingelesen und angezeigt.  Bei der  Standard-
  1262. version  kann mit den + / - Tasten durch die Artikel  geblättert
  1263. werden und mit RETURN ausgewählt werden.
  1264.  
  1265. Der  ausgewählte Artikel kann dann geändert  werden,  wobei  der
  1266. jeweils  alte  Wert eines Datenfelds mit der F1-Taste  angezeigt
  1267. und  ggf.  geändert werden kann.  Zusätzlich wirkt die  F1-Taste
  1268. auch als RETURN-Taste,  d.h. durch jeweils doppeltes Drücken von
  1269. F1  wird  zum nächsten  Datenfeld  weitergesprungen,  wobei  der
  1270. bisherige Wert des übersprungenen Feldes erhalten bleibt.
  1271.  
  1272. Wenn  jetzt  alle Artikeldaten korrekt eingegeben  worden  sind,
  1273. bestätigen  Sie  dieses mit F1.  Die Daten werden dann auf  Disk
  1274. gespeichert  und das Programm fragt wieder nach  einer  Artikel-
  1275. nummer. Dieser Erfassungszyklus wiederholt sich solange, bis Sie
  1276. auf die Frage nach der Artikelnummer eine 0 eingeben.  Dann wird
  1277. der  Artikelkatalog  neu  gespeichert und PROFAKT kehrt  in  das
  1278. Artikeldaten-Menü zurück.
  1279.  
  1280.  
  1281. 6.2 Artikeldaten löschen
  1282.  
  1283. Diese  Funktion  dient zum Löschen  eines  Artikels.  Zur  Anwahl
  1284. dieser Funktion drücken Sie im Artikeldaten-Menü die F2-Taste.
  1285.  
  1286. PROFAKT  zeigt  nun  die  Artikelmaske an  und  fragt  nach  der
  1287. ARTIKELNUMMER. Geben Sie die Artikelnummer des Artikels ein, den
  1288. Sie  löschen  wollen.  PROFAKT  liest  daraufhin  den  gewählten
  1289. Artikel von Disk und zeigt ihn an.
  1290.  
  1291. Durch  Drücken  der  F1-Taste können Sie  diesen  Artikel  jetzt
  1292. löschen,  durch F10 brechen Sie das Löschen dieses Artikels  ab.
  1293. In  beiden  Fällen  fragt  Sie das Programm  wieder  nach  einer
  1294. Artikelnummer.  Sie  können jetzt eine andere Artikelnummer  zum
  1295. Löschen eingeben,  oder 0, um die Löschfunktion zu verlassen und
  1296. ins Artikeldaten-Menü zurückzukehren.
  1297.  
  1298. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite 29
  1299.  
  1300.  
  1301. 6.3 Bestandsänderung
  1302.  
  1303. Diese   Funktion  dient  zum  Ändern  des  Lagerbestandes  eines
  1304. Artikels.  Die  Funktion  wird  durch Drücken  der  F3-Taste  im
  1305. Artikeldaten-Menü angewählt.
  1306.  
  1307. Das  Programm gibt dann die Artikelmaske aus und fragt  zunächst
  1308. nach der Artikelnummer. Geben Sie die Artikelnummer des Artikels
  1309. ein, bei dem Sie den Bestand ändern wollen.
  1310.  
  1311. PROFAKT zeigt daraufhin die Artikelmerkmale an. Sie können jetzt
  1312. den Bestand ändern. Dabei haben Sie zwei Möglichkeiten:
  1313.  
  1314. Sie können den neuen Bestand direkt eingeben, oder Sie geben die
  1315. Bestandsänderung  ein,  indem  Sie ein  +  für eine  Bestandser-
  1316. höhung oder ein  -  für eine Bestandsverminderung voranstellen.
  1317.  
  1318. In  beiden Fällen wird der neue Bestand sofort  angezeigt,  ggf.
  1319. erfolgt  eine  Warnung,   wenn  der  definierte   Mindestbestand
  1320. unterschritten wurde.
  1321.  
  1322. Durch  Drücken  der  F1-Taste kann der neue  Bestand  übernommen
  1323. werden, nach F2 kann die Eingabe wiederholt werden.
  1324.  
  1325. In  beiden Fällen fragt das Programm wieder nach  Artikelnummer.
  1326. Durch Eingabe von 0 erfolgt die Rückkehr ins Artikeldaten-Menü.
  1327.  
  1328.  
  1329. 6.4 Preisänderung
  1330.  
  1331. Diese  Funktion  dient  zum  Ändern  des  Verkaufspreises  eines
  1332. Artikels.  Die  Funktion  wird  durch Drücken  der  F4-Taste  im
  1333. Artikeldaten-Menü angewählt.
  1334.  
  1335. Das  Programm gibt dann die Artikelmaske aus und fragt  zunächst
  1336. nach der Artikelnummer. Geben Sie die Artikelnummer des Artikels
  1337. ein, bei dem Sie den Preis ändern wollen.
  1338.  
  1339. PROFAKT zeigt daraufhin die Artikelmerkmale an. Sie können jetzt
  1340. den Preis ändern. Dabei haben Sie zwei Möglichkeiten:
  1341.  
  1342. Sie  können den neuen Preis direkt eingeben,  oder Sie geben die
  1343. Preisänderung ein, indem Sie ein  +  für eine Preiserhöhung oder
  1344. ein  -  für eine Preissenkung voranstellen.
  1345.  
  1346. In  beiden  Fällen wird der neue Preis sofort  angezeigt.  Durch
  1347. Drücken der F1-Taste kann der neue Preis übernommen werden, nach
  1348. F2 kann die Eingabe wiederholt werden.
  1349.  
  1350. In  beiden Fällen fragt das Programm wieder nach  Artikelnummer.
  1351.  
  1352. Durch Eingabe von 0 erfolgt die Rückkehr ins Artikeldaten-Menü.
  1353.  
  1354. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite 30
  1355.  
  1356.  
  1357. 6.5 Preisliste drucken
  1358.  
  1359. Diese  Funktion dient dazu,  eine Preisliste  der  gespeicherten
  1360. Artikel auf dem Drucker auszudrucken.
  1361.  
  1362. Nach  Drücken  der F5-Taste fordert das Programm  Sie  auf,  den
  1363. Drucker bereitzumachen.  Erledigen Sie dies und nach Drücken der
  1364. 'RETURN'-Taste  wird  die  Preisliste  ausgedruckt,  worauf  das
  1365. Programm in das Artikeldaten-Menü zurückkehrt.
  1366.  
  1367.  
  1368. 6.6 Preisliste anzeigen
  1369.  
  1370. Diese  Funktion  dient  dazu,  die Preisliste  auf  dem  Monitor
  1371. auszugeben.
  1372.  
  1373. Nach  Drücken der F6-Taste wird die Preisliste  ausgegeben.  Das
  1374. Programm wartet dann auf einen weiteren Druck der 'RETURN'-Taste
  1375. und kehrt daraufhin in das Artikeldaten-Menü zurück.
  1376.  
  1377.  
  1378. 6.7 Artikelbestands- und Umsatzliste drucken
  1379.  
  1380. Diese Funktion dient dazu, eine Artikelbestands- und Umsatzliste
  1381. auf dem Drucker auszudrucken.
  1382.  
  1383. Nach  Drücken  der F7-Taste fordert das Programm  Sie  auf,  den
  1384. Drucker bereitzumachen.  Erledigen Sie dies und nach Drücken der
  1385. 'RETURN'-Taste wird die Liste ausgedruckt,  worauf das  Programm
  1386. in das Artikeldaten-Menü zurückkehrt.
  1387.  
  1388.  
  1389. 6.8 Artikelbestands- und Umsatzliste anzeigen
  1390.  
  1391. Diese Funktion dient dazu,  die Artikelbestands- und Umsatzliste
  1392. auf dem Monitor auszugeben.
  1393.  
  1394. Nach  Drücken  der  F8-Taste  wird  die  Liste  ausgegeben.  Das
  1395. Programm wartet dann auf einen weiteren Druck der 'RETURN'-Taste
  1396. und kehrt daraufhin in das Adressdaten-Menü zurück.
  1397.  
  1398. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite 31
  1399.  
  1400.  
  1401. 6.9 Etiketten drucken
  1402.  
  1403. Diese Funktion dient zum Drucken von Artikeletiketten, bei denen
  1404. die Artikelnummer,  der Verkaufspreis und die Artikelbezeichnung
  1405. auf handelsübliche, einbahnige Adressetiketten gedruckt werden.
  1406.  
  1407. Nach Drücken der F9-Taste fragt Sie PROFAKT ab welcher  Artikel-
  1408. nummer  gedruckt  werden soll.  Geben Sie die gewünschte  Nummer
  1409. ein.  Danach fragt das Programm,  bis zu welcher Nummer gedruckt
  1410. werden  soll.  Nachdem Sie auch diese Nummer  eingegeben  haben,
  1411. werden die entsprechenden Artikel auf dem Bildschirm angezeigt.
  1412.  
  1413. Zum  Ausdrucken  auf  Etiketten drücken Sie  jetzt  F1.  PROFAKT
  1414. fordert Sie auf,  den Drucker bereitzumachen. Erledigen Sie dies
  1415. und  nach  Drücken einer beliebigen Taste  werden  die  Artikel-
  1416. etiketten  gedruckt.  Danach kehrt das Programm automatisch  ins
  1417. Artikeldaten-Menü zurück.
  1418.  
  1419. PROFAKT - Fakturierungsssystem                          Seite 32
  1420.  
  1421.  
  1422. 7.0 Das Anwenderdatenmenü
  1423.  
  1424. Im  Anwenderdatenmenü werden die Anwenderdaten geändert und  die
  1425. Steuerzahlen definiert, sowie die Steuerzahlen angezeigt.
  1426.  
  1427. Taste             Funktion
  1428.  
  1429. F1                Funktion zum Ändern der Anwenderdaten
  1430.  
  1431. F2                Funktion zum Definieren von Steuerzahlen
  1432.  
  1433. F3                Funktion zum Anzeigen von Steuerzahlen
  1434.  
  1435. F10               Rücksprung zum Hauptmenü
  1436.  
  1437.  
  1438. Die  Funktion  zum  Ändern der  Anwenderdaten  wurde  im  Detail
  1439. bereits  im  Kapitel 1.3 Ändern der Anwenderdaten  erklärt,  die
  1440. Funktion zum Definieren von Steuerzahlen im Kapitel 1.4
  1441.  
  1442.  
  1443. 7.1 Steuerzahldefinitionen ausgeben
  1444.  
  1445. Diese  Funktion  dient dazu,  die Steuerzahlen und  die  dazuge-
  1446. hörigen  Prozentsätze  und  Steuerkonten,   auf  dem  Bildschirm
  1447. auszugeben. Anschließend wartet das Programm auf den Druck einer
  1448. beliebigen Taste, worauf es ins Anwenderdatenmenü zurückkehrt.
  1449.  
  1450. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite 33
  1451.  
  1452.  
  1453. 8.0 Das Menü Sonstige Dienste
  1454.  
  1455. Vom  Menü  Sonstige  Dienste kann  die  Fakturierungsdateinummer
  1456. gewechselt,  können die Dokumentnummer,  die Adress-Umsätze  und
  1457. die Artikel-Umsätze zurückgesetzt, sowie die Daten gesichert und
  1458. reorganisiert  werden.  Außerdem ist die Ausgabe des Inhaltsver-
  1459. zeichnisses des aktuellen Monats möglich.
  1460.  
  1461. Taste             Funktion
  1462.  
  1463. F1                Funktion zum Wechseln der Fakturierungsdatei
  1464.  
  1465. F2                Zurücksetzen der Dokumentnummer
  1466.  
  1467. F3                Zurücksetzen der Adress-Umsätze
  1468.  
  1469. F4                Zurücksetzen der Artikel-Umsätze
  1470.  
  1471. F5                Funktion zum Sichern der Buchungsdaten
  1472.  
  1473. F6                Funktion   zum   Reorganisieren    gesicherter
  1474.                   Buchungsdaten
  1475.  
  1476. F7                Anzeigen des Datenverzeichnisses
  1477.  
  1478. F10               Rücksprung zum Hauptmenü
  1479.  
  1480. Die Funktionen werden im folgenden im Detail erklärt.
  1481.  
  1482. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite 34
  1483.  
  1484.  
  1485. 8.1 Fakturierungsdatei wechseln
  1486.  
  1487. Diese  Funktion dient zum Wechseln von einer  Fakturierungsdatei
  1488. auf  eine  andere  und bewirkt prinzipiell  einen  Neustart  von
  1489. PROFAKT.
  1490.  
  1491. Nach  Drücken  von  F1  bietet Ihnen  PROFAKT  noch  einmal  die
  1492. Möglichkeit, den Wechsel durch Drücken von F10 abzubrechen. Jede
  1493. andere Taste führt zu einem Neustart des Programms beginnend mit
  1494. der Abfrage der Fakturierungsdatei.
  1495.  
  1496.  
  1497. 8.2 Dokumentnummer zurücksetzen
  1498.  
  1499. Diese Funktion dient zum Zurücksetzen der Dokumentnummer auf  1.
  1500.  
  1501. Die  Dokumentnummer  wird  von  PROFAKT  automatisch  für  jedes
  1502. Dokument fortlaufend vergeben.  Soll,  beispielsweise zu Jahres-
  1503. beginn,  die  Dokumentnummer  zurückgesetzt werden,  kann  diese
  1504. Funktion durch Drücken der F2-Taste gewählt werden.
  1505.  
  1506. Das Programm bittet danach um Bestätigung der Rücksetzung  durch
  1507. Drücken der F1-Taste.
  1508.  
  1509.  
  1510. 8.3 Adress-Umsätze zurücksetzen
  1511.  
  1512. Diese  Funktion  dient  zum Zurücksetzen der  auf  die  Adressen
  1513. bezogenen   Umsätze.   Sie  wird  durch  Drücken  der   F3-Taste
  1514. angewählt.
  1515.  
  1516. PROFAKT  fragt  danach  nach  der  Adress-Nummer,  deren  Umsatz
  1517. zurückgesetzt  werden  soll.  Geben Sie die  gewünschte  Adress-
  1518. Nummer  ein,  oder  99999 für das Zurücksetzen der  Umsätze  bei
  1519. allen  Adressen.  Das Programm bittet danach um  die  nochmalige
  1520. Bestätigung der Zurücksetzung durch Drücken der F1-Taste oder um
  1521. Abbruch der Zurücksetzung durch F10.
  1522.  
  1523. In  beiden Fällen fragt das Programm wieder nach  einer  Adress-
  1524. nummer  zum zurücksetzen.  Geben Sie 0 für die Rückkehr ins Menü
  1525. Sonstige Dienste ein.
  1526.  
  1527. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite 35
  1528.  
  1529.  
  1530. 8.4 Artikel-Umsätze zurücksetzen
  1531.  
  1532. Diese  Funktion  dient  zum  Zurücksetzen der  auf  die  Artikel
  1533. bezogenen   Umsätze.   Sie  wird  durch  Drücken  der   F4-Taste
  1534. angewählt.
  1535.  
  1536. PROFAKT  fragt  danach nach  der  Artikel-Nummer,  deren  Umsatz
  1537. zurückgesetzt  werden  soll.  Geben Sie die gewünschte  Artikel-
  1538. Nummer  ein,  oder  99999 für das Zurücksetzen der  Umsätze  bei
  1539. allen  Artikeln.  Das Programm bittet danach um  die  nochmalige
  1540. Bestätigung  der Rücksetzung durch Drücken der F1-Taste oder  um
  1541. Abbruch der Rücksetzung durch F10.
  1542.  
  1543. In  beiden Fällen fragt das Programm wieder nach einer  Artikel-
  1544. nummer  zum zurücksetzen.  Geben Sie 0 für die Rückkehr  in  das
  1545. Menü Sonstige Dienste ein.
  1546.  
  1547.  
  1548. 8.5 Sicherung auf Diskette
  1549.  
  1550. Die  Funktion dient dazu,  Fakturierungsdaten von der Festplatte
  1551. oder  einer Datendiskette auf eine andere Diskette zu  kopieren.
  1552. Sie sollten Ihre Daten regelmäßig auf diese Weise sichern, damit
  1553. bei Beschädigung des Original-Datenträgers eine  Sicherungskopie
  1554. zur  Verfügung steht,  von der Sie die Daten dann reorganisieren
  1555. können.
  1556.  
  1557. Nach  Drücken  von  F5 fordert Sie  PROFAKT  auf,  eine  bereits
  1558. formatierte Diskette in das Laufwerk df0:  einzulegen. Erledigen
  1559. Sie  dies und Drücken Sie zur Bestätigung die  RETURN-Taste.  Es
  1560. erfolgt  dann automatisch das Sichern der Daten auf der Diskette
  1561. im  Laufwerk  df0:.  Anschließend  kehrt  PROFAKT  in  das  Menü
  1562. ESonstige DiensteF zurück.
  1563.  
  1564. Für  AMIGA-DOS-Experten:  Die Sicherungsdateien besitzen die Er-
  1565. weiterung .SV .  Der Aufbau dieser Dateien entspricht aber exakt
  1566. dem Aufbau der Originaldateien mit der Erweiterung .PFK  .  Wenn
  1567. die  Erweiterung der Sicherungsdateien von .SV in .PFK umbenannt
  1568. wird  und diese Dateien in ein Fakturierungsverzeichnis  kopiert
  1569. werden,  können  diese  Dateien beim Programmstart  auch  direkt
  1570. eingelesen werden.
  1571.  
  1572. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite 36
  1573.  
  1574.  
  1575. 8.6 Reorganisieren von Diskette
  1576.  
  1577. Die  Funktion wird nur benötigt,  wenn eine Original-Datei  oder
  1578. der entsprechende Original-Datenträger so beschädigt wurde,  daß
  1579. sich  die  Fakturierungsdaten  einer Datei  nicht  mehr  korrekt
  1580. einlesen lassen.
  1581.  
  1582. Tritt dieses auf, muß unter Umständen bereits beim Programmstart
  1583. die  entsprechende Fakturierungsdatei zunächst neu  eingerichtet
  1584. werden.  Danach  kann  das  Reorganisieren der Daten  von  einer
  1585. Sicherungsdiskette erfolgen.
  1586.  
  1587. Zur  Anwahl dieser Funktion drücken Sie im Menü Sonstige Dienste
  1588. die F6-Taste.  PROFAKT fordert Sie zunächst auf, die Sicherungs
  1589. diskette in das Laufwerk df0: einzulegen. Erledigen Sie dies und
  1590. Drücken Sie zur Bestätigung die RETURN-Taste.
  1591.  
  1592. Die Daten werden daraufhin von der Sicherungsdiskette eingelesen
  1593. und auf der Arbeitsdiskette gespeichert.
  1594.  
  1595. Nach  Durchführung der Reorganisation kehrt PROFAKT in das  Menü
  1596. Sonstige Dienste zurück.
  1597.  
  1598.  
  1599. 8.7 Inhaltsverzeichnis des Datenpfads ausgeben
  1600.  
  1601. Diese  Funktion dient zur Ausgabe des Inhaltsverzeichnisses  des
  1602. angewählten Datenpfads und kann beispielsweise zur Kontrolle des
  1603. freien Speicherplatzes auf den Datenträgern benutzt werden.  Das
  1604. Programm  wartet nach der Ausgabe auf den Druck einer beliebigen
  1605. Taste, und kehrt daraufhin ins Dienstmenü zurück.
  1606.  
  1607. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite 37
  1608.  
  1609.  
  1610. 9.0 Die Fehlerbehandlung von PROFAKT
  1611.  
  1612. Überlegen  Sie sich vor der Anwahl einer Funktion genau,  ob Sie
  1613. die entsprechenden Funktion tatsächlich benutzen möchten und  ob
  1614. alle  für  die Benutzung erforderlichen Voraussetzungen  erfüllt
  1615. sind (liegt z.B. eine formatierte/benötigte Diskette bereit oder
  1616. ist der Drucker angeschlossen). Falls Sie trotzdem eine Funktion
  1617. versehentlich  angewählt  haben,  so können Sie in  den  meisten
  1618. Fällen  durch  Drücken der F10-Taste in das  vorhergehende  Menü
  1619. zurückkehren.
  1620.  
  1621. Falls bei einer verlangten Eingabe der für diese Eingabe gültige
  1622. Bereich  überschritten wird,  wird diese Eingabe in den  meisten
  1623. Fällen nicht angenommen.  Stattdessen ertönt ein Warnsignal. Das
  1624. Programm kann dann mit einer erneuten,  korrekten Eingabe  fort-
  1625. gesetzt werden.
  1626.  
  1627.  
  1628. 9.1 Fehlermeldungen des Programms
  1629.  
  1630. PROFAKT  ist mit einer Funktion zum Abfangen von Fehlern  ausge-
  1631. stattet,  die  normalerweise zu einem Abbruch des Programms  und
  1632. totalem Datenverlust führen würden.  Wenn allerdings ein solcher
  1633. Fehler  auftritt,  läuft   ein Sicherungsprogramm,  welches  die
  1634. entsprechende  Fehlernummer ausgibt.  In  einigen  Fällen,  bei-
  1635. spielsweise  wenn  ein Fehler Nr.  24 ( Device timeout )  aufge-
  1636. treten ist,  weil der Drucker nicht betriebsbereit ist, kann der
  1637. Fehler behoben werden.  Nach dem Drücken der RETURN-Taste gelan-
  1638. gen  Sie in jedem Fall aus dem Fehlerprogramm in  das  Hauptmenü
  1639. zurück.
  1640.  
  1641. Außerdem werden bei Eingabefehlern folgende zahlreiche Warnungen
  1642. ausgegeben, die im Handbuch zur Lizenzversion ausführlich behan-
  1643. delt werden.
  1644.  
  1645. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite 38
  1646.  
  1647.  
  1648. Anhang A: Erweiterungen des aktuellen Programms
  1649.  
  1650. Folgende Erweiterungen von PROFAKT sind noch nicht in der vorstehenden
  1651. Anleitung dokumentiert:
  1652.  
  1653. 1. Die vorhandene Lagerbestandsverwaltung kann, beispielsweise für Dienst-
  1654.    leistungen, für einzelne 'Artikel' abgeschaltet werden. Dadurch wird bei
  1655.    diese 'Artikeln' keine Überprüfung auf Unterschreitung des Mindestbe-
  1656.    stands mehr durchgeführt und auch das Ändern des aktuellen Bestands beim
  1657.    Fakturieren entfällt.
  1658.    Die Abschaltung der Lagerbestandsverwaltung für einen Artikel erfolgt
  1659.    durch die Eingabe von  0  als aktuellen Lagerbestand und Eingabe von  -1
  1660.    als Mindestbestand.
  1661.  
  1662. 2. Die Dokumentnummer kann nicht mehr nur auf 1 zurückgesetzt werden,
  1663.    vielmehr ist es jetzt möglich, die Dokumentnummer auf jede belie-
  1664.    bige Zahl zu setzen. PROFAKT erfragt nach Anwahl der entsprechenden
  1665.    Funktion die neue Dokumentnummer.
  1666.  
  1667. 3. Die Standardversion läßt sich vollständig von der normalen Nettorech-
  1668.    nungsweise auf Bruttorechnungsweise umstellen. Dabei sind dann als die
  1669.    Preise der einzelnen Artikel die jeweiligen Bruttopreise EINSCHLIESSLICH
  1670.    der (durch die Steuerzahl definierten) Mehrwertsteuer zu speichern. Alle
  1671.    Berechnungen erfolgen in Brutto, die enthaltene Mehrwertsteuer wird bei
  1672.    der Endsummierung angegeben.
  1673.    Das Umstellen der Fakturierung von Netto- auf Bruttorechnungsweise erfolgt
  1674.    durch die Eingabe von BRUTTO bei DOS. Es werden dann die benötigten Dateien
  1675.    umkopiert. Beachten Sie bitte: Führen Sie diese Uminstallation NIE auf
  1676.    Ihrer Original-Programmdiskette, sondern NUR auf Arbeitskopien davon
  1677.    durch.
  1678.  
  1679. 4. Bei der Standardversion läßt sich jetzt ein Tabulator für den Dokument-
  1680.    ausdruck setzen. Damit kann der linke Rand des Dokumentes weiter nach
  1681.    rechts verschoben werden. Die Einstellung des Tabulators erfolgt bei
  1682.    den Anwenderdaten, dort wird nach der Frage nach dem Druck des Brief-
  1683.    kopfes noch der Tabulator abgefragt. Die Angabe des Tabulators erfolgt
  1684.    grundsätzlich in Leerstellen in Standardschriftbreite. Zulässig sind
  1685.    Tabulatoren zwischen 0 und 30 einschließlich.
  1686.  
  1687. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite 39
  1688.  
  1689.  
  1690. Anhang A: Erweiterungen des aktuellen Programms
  1691.  
  1692. 5. Bei der Standardversion ist auch ein Zugriff auf die Daten über den
  1693.    Kundennamen bzw. die Artikelnummer möglich. Geben Sie bei der Abfrage
  1694.    nach der entsprechenden Nummer zunächst ein  *  ein. PROFAKT fragt
  1695.    Sie dann nach dem Kundennamen 2 bzw. nach der Bezeichnung. Sie können
  1696.    jetzt eine beliebig lange Eingabe machen (Maximal: Länge des Datenfelds).
  1697.    Bei Adressen zeigt Ihnen PROFAKT dann nacheinander die Adressen an, deren
  1698.    Name 2 mit der Eingabe beginnt, bei Artikeln zeigt Ihnen PROFAKT nach-
  1699.    einander alle Artikel, die mit der Eingabe beginnen. Zu Weiterschalten
  1700.    auf den nächsten Datensatz betätigen Sie bitte die jeweils die SPACE-
  1701.    Taste, ist der gewünschte Datensatz erreicht, können Sie Ihn mit der
  1702.    RETURN-Taste übernehmen.
  1703.    UPDATING-HINWEIS: Bei Übernahme von Daten von einer PROFAKT-Juniorversion
  1704.    oder einer älteren PROFAKT-Standardversion muß zunächst ein Index aufge-
  1705.    baut werden, mit dem die Daten gefunden werden können. Rufen Sie dazu
  1706.    nacheinander die Funktionen 'Adressenliste anzeigen' und 'Artikelliste
  1707.    anzeigen' an. Dabei werden alle Datensätze gelesen und der Index wird
  1708.    erzeugt. Wählen Sie nun die Funktion 'Rechnung erfassen' und geben Sie
  1709.    bei der Frage nach der Nummer eine 0 ein. PROFAKT verläßt daraufhin die
  1710.    Funktion wieder und speichert alle Daten einschließlich des eben erzeug-
  1711.    ten Index. Die weitere Pflege des Index erledigt PROFAKT dann automatisch,
  1712.    ohne daß Sie weitere Besonderheiten beachten müssen.
  1713.  
  1714. 6. Bei der Standardversion läßt sich das Datum ändern. Dazu wird die
  1715.    entsprechende Funktion im Menü aufgerufen. PROFAKT erfragt dann
  1716.    das Datum im Format TT.MM.JJ (mit TT = Tag, MM = Monat und JJ = Jahr),
  1717.    also z.B. 01.09.90 für den 1. September 1990.
  1718.  
  1719. 7. Bei den Anwenderdaten läßt sich in der Standardversion außer dem
  1720.    Briefkopf auch eine Kopfzeile speichern, die unterstrichen über der
  1721.    Adresse gedruckt wird. Diese Zeile wird bei der Eingabe der Anwender-
  1722.    daten mit erfragt.
  1723.  
  1724. 8. Es ist bei der Standardversion möglich, zu jedem Dokument einen
  1725.    fünfzeiligen Text einzugeben, der dann mit gedruckt wird. Damit
  1726.    ist es beispielsweise möglich, Referenzen oder kurze Mitteilungen
  1727.    zu schreiben. Der Text wird von dem Programm nach der Wahl oder
  1728.    Eingabe des Empfängers erfragt.
  1729.  
  1730. 9. Beim Ausdruck wird in der Standardversion nicht mehr nur nach einer
  1731.    Dokumentennummer gefragt. Stattdessen erfragt das Programm, von
  1732.    welcher Dokumentennummer bis zu welcher Dokumentennummer gedruckt
  1733.    werden soll. Nach Eingabe der entsprechenden Nummern werden Sie
  1734.    aufgefordert, den Drucker bereitzumachen. Nachdem Sie dies erledigt
  1735.    haben, werden die gewählten Dokumente ausgedruckt. Beachten Sie
  1736.    dabei, insbesondere bei der Verwendung von Einzelblättern, daß Sie
  1737.    die Papiergröße richtig eingestellt haben, weil es sonst zu Ver-
  1738.    schiebungen bei Ausdruck kommen kann.
  1739.  
  1740. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite 40
  1741.  
  1742.  
  1743. Anhang A: Erweiterungen des aktuellen Programms
  1744.  
  1745. 10.Beim Löschen von Dokumenten kann bei der Standardversion nicht nur
  1746.    ein Dokument angegeben werden. Das Programm erfragt stattdessen,
  1747.    von welchem Dokument bis zu welchem Dokument gelöscht werden soll.
  1748.    Geben Sie die entsprechenden Werte ein. Die gewählten Dokumente
  1749.    werden daraufhin gelöscht.
  1750.  
  1751. 11.Bei der Standardversion können beim Fakturieren bei der Anzahl auch
  1752.    Zahlen mit Dezimalpunkt eingegeben werden, also z.B. 1.23. Dies be-
  1753.    deutet, daß von diesem Artikel 1,23 "Stück" geliefert werden.
  1754.  
  1755. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite 41
  1756.  
  1757.  
  1758. Anhang B: Die Textdateien TEXT_1.PFK bis TEXT_7.PFK
  1759.  
  1760. In  diesen  Textdateien sind die Standardphrasen für die  sieben
  1761. verschiedenen  Dokumentmodi  gespeichert,  dabei  gilt  folgende
  1762. Aufteilung:
  1763.  
  1764.      TEXT_1.PFK:         Standardtext für Bestellungen
  1765.      TEXT_2.PFK:         Standardtext für Gutschriften
  1766.      TEXT_3.PFK:         Standardtext für Angebote
  1767.      TEXT_4.PFK:         Standardtext für Lieferscheine
  1768.      TEXT_5.PFK:         Standardtext für Rechnungen
  1769.      TEXT_6.PFK:         Standardtext für Mahnung 1
  1770.      TEXT_7.PFK:         Standardtext für Mahnung 2
  1771.  
  1772. In  der Regel müssen Sie an diesen Dateien  keine  Veränderungen
  1773. vornehmen.  Möchten Sie dennoch bestimmte Texte ändern,  sollten
  1774. Sie folgendes beachten:
  1775.  
  1776. 1.  Ändern Sie nur auf einer Kopie, damit Sie gegebenenfalls die
  1777. Originaldatei jederzeit wieder zur Verfügung haben.
  1778.  
  1779. 2.  Die  Zahl  in der ersten Zeile der  Textdatei  bestimmt,  ob
  1780. Rabatt-, Skonto- und Fälligkeitswerte in der 7. Zeile eingesetzt
  1781. werden. Steht in Zeile 1 eine 1 wird eingesetzt, sonst nicht.
  1782.  
  1783. 3.  Die  Zeilen 5 bis 8 werden über dem Feld mit der  Auflistung
  1784. und Berechnung der Artikel gedruckt.  Wenn Sie in Zeile 1 eine 1
  1785. haben,  dürfen  die Leerstellen in Zeile 7 nicht in der Position
  1786. geändert werden.  Wenn Sie in Zeile 1 ein 0 haben, können Sie in
  1787. den  Zeilen  5  bis  8  einen  gewünschten  Text  eingeben,  der
  1788. allerdings pro Zeile nicht länger als 80 Zeichen sein sollte.
  1789.  
  1790. 4.  Bei Änderungen in allen anderen als den in den  vorstehenden
  1791. Punkten  genannten Zeilen sollten Sie die Positionsvorgaben  bei
  1792. den  einzelnen Punkten genau einhalten,  da Veränderungen in der
  1793. Position   zu  Verschiebungen  beim  Dokumentenausdruck   führen
  1794. können.
  1795.  
  1796. PROFAKT - Fakturierungssystem                           Seite 42
  1797.  
  1798.  
  1799. Anhang C: Kompatibilität zwischen SHAREWARE- und Lizenzversion
  1800.  
  1801. Die Lizenzversion von PROFIBU ist voll aufwärtskompatibel zur
  1802. Sharewareversion von PROFIBU, das heißt, alle mit der Shareware-
  1803. version bearbeiteten Dateien lassen sich mit der Lizenzversion
  1804. weiter bearbeiten.
  1805.  
  1806. Eine Kompatibilität in der anderen Richtung besteht dagegen nicht,
  1807. wenn Sie also bereits die Lizenzversion besitzen, können Sie Ihre
  1808. Dateien nicht mehr mit der Sharewareversion bearbeiten. Das ist
  1809. aber auch nicht nötig.
  1810.